KI & Machine Learning Modelle: Förderung für innovative Projekte

Mit der steigenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning in der modernen Industrie bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermöglichkeiten für Projekte, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden befassen. Diese Förderungen zielen darauf ab, Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von KI-gestützten Lösungen zu unterstützen.

Manufacturing-X: Förderung für die Zukunft der Produktion

Mit dem neuen Förderprogramm „Manufacturing-X“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Digitalisierung der industriellen Produktion. Ziel ist es, Unternehmen in Deutschland dabei zu helfen, ihre Produktionsprozesse mit modernen Technologien zu vernetzen und somit effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden.

Innovative Medizintechnik: Förderung für KMU-Projekte

Im Rahmen des Programms „KMU-innovativ: Medizintechnik“ bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gezielte Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich Medizintechnik. Mit diesem Förderprogramm sollen Innovationen im Bereich der Medizintechnik unterstützt und der Zugang zu medizinischen Lösungen verbessert werden.

Förderung für Quantentechnologie und Photonik: Neue Chancen für 2023

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert auch im Jahr 2023 innovative Projekte im Bereich der Quantentechnologie und Photonik. Mit dieser Initiative sollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden, um bahnbrechende Technologien zu entwickeln und zu kommerzialisieren, die die Zukunft von Kommunikation, Computern und Sensortechnologien revolutionieren könnten.

KI in der Automobilbranche: Förderung für innovative Projekte

Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Durch gezielte Förderprogramme können Unternehmen der Automobilindustrie ihre Innovationskraft im Bereich KI und maschinelles Lernen ausbauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltige Mobilität zu fördern.

Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Minderung von Treibhausgasen sowie der allgemeinen Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.

Medizin der Zukunft (KMU-innovativ: Medizintechnik)

Die Entwicklung innovativer Medizinprodukte ist aufgrund der im Gesundheitsbereich definierten regulatorischen Anforderungen sehr kostenintensiv und hoch komplex. Neben der reinen Erforschung und Entwicklung müssen medizinische Innovationen vor dem Einsatz am Patienten auch klinisch erprobt werden.
Mit der Förderlinie „KMU-innovativ: Medizintechnik“ unterstützt das BMBF Unternehmen dabei, innovative Forschungsansätze schneller in die Patientenversorgung zu überführen und somit das Gesundheitssystem in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Förderung für Unternehmensgründungen in Berlin

Berlin ist die Hauptstadt der Start-Ups. Spezielle Förderinstrumente unterstützen Gründer insbesondere in der ersten Startphase.
Auf Gewinn ausgerichtete Gründungen, Start-ups bzw. Kleinstunternehmen und Freiberufler mit Sitz in Berlin können im Berliner Förderprogramm für Existenzgründungen und Start-ups „GründungsBONUS“ Anträge stellen.
Im Fokus steht die Erstausstattung von Unternehmen, sodass ein Arbeiten überhaupt möglich wird. Die Förderung kann aber auch bis 12 Monate nach Gründung beantragt werden.

Pro FIT – Projektfinanzierung für Unternehmen in Berlin

Die Investitionsbank Berlin unterstützt Unternehmen mit Zuschüssen und Darlehen bei der Durchführung von FuE-Projekten in allen Phasen des Innovationsprozesses.
Von der ersten Idee bis zur Vermarktung durchläuft ein Forschungs- und Entwicklungsprojekte verschiedene Innovationsphasen, die unterschiedlich risikobehaftet sind und entsprechend bedarfsgerecht finanziert werden müssen.
Mit den von der Investitionsbank Berlin gewährten nicht rückzahlbaren Zuschüssen und zinsverbilligten Darlehen können alle Projektphasen bis hin zur Markteinführung gefördert werden. Übergeordnetes Ziel der technologieoffenen Fördermaßnahme ist es, den Technologiestandort Berlin zu stärken und weiter auszubauen.