Datenschutzerklärung
gemäß Artikel 13 und
Artikel 14 EU-Datenschutz-
grundverordnung

Wir, die PFIF Partner für Innovation & Förderung GmbH und die PFIF Forschungszulage GmbH nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.

Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Allgemeine Angaben
Angaben zur verantwortlichen Stelle

Unternehmen

PFIF Partner für Innovation & Förderung GmbH

Gesetzliche Vertreter
Dr. Judith Cudaj, Michael Zahm
Weitere Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO
PFIF Forschungszulage GmbH
Gesetzliche Vertreter
Dr. Judith Cudaj, Michael Zahm
Adresse
Europastraße 21
77933 Lahr/Schwarzwald

Kanzlei Krüger – Rain Edith Krüger

Edith Krüger, Rechtsanwältin
Bahnhofstraße 44-46
65185 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611 23 60 176 0
E-Mail: kanzlei@datenschutz-krueger.de

Allgemeine Datenverarbeitungs-Informationen
Betroffene Daten:

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck
Vertragsdurchführung
Kategorien von Empfängern

Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.

Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder

eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Spezifische Angaben zur Webseite

Webhosting

Unsere Website wird bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet (nachfolgend „IONOS“). Beim Besuch unserer Website werden durch IONOS automatisch Logfiles erfasst. Diese Logfiles enthalten unter anderem folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name der abgerufenen Datei

  • Menge der gesendeten Daten

  • Meldung über den erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode)

  • Browsertyp und Browserversion

  • Betriebssystem des Nutzers

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website, der technischen Sicherheit und der Optimierung unseres Webangebots. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Webangebots haben.

IONOS speichert die Logfiles für einen begrenzten Zeitraum, um mögliche Sicherheitsvorfälle analysieren zu können und die Stabilität und Funktionalität der Website zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung.

Sollten Sie Fragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Webhosting haben, können Sie uns über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen, werden die von Ihnen angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, bei uns gespeichert. Dies erfolgt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen beantworten zu können. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Die Verarbeitung der Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder, falls eingeholt, auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt (z. B. nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anliegen), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Die Verarbeitung der übermittelten Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage in direktem Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese erteilt wurde. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Einsatz eines Planungstools zur Terminvereinbarung

Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung setzen wir das Tool Calendly ein. Bei der Verwendung des Tools werden von Ihnen persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr Anliegen darzustellen und uns weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen: https://calendly.com/pages/privacy

Bewerbungen

Wenn Sie sich online oder auf andere Weise auf eine unserer Stellenanzeigen bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Diese Verarbeitung erfolgt vorrangig auf elektronischem Weg, insbesondere wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf unserer Website übermitteln.

Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese intern an den jeweiligen Fachbereich weitergeleitet. Kommt es zu einem Anstellungsvertrag zwischen Ihnen und uns, werden die übermittelten Daten im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften gespeichert, um das Beschäftigungsverhältnis zu verwalten. Falls es nicht zu einer Anstellung kommt, löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung. Diese Aufbewahrungsfrist dient der Erfüllung einer etwaigen Beweispflicht gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Mit Ihrer Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool speichern wir die Daten auch über diesen Zeitraum hinaus. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Zusätzlich nutzen wir die Recruiting- und Bewerbermanagement-Software „coveto“, bereitgestellt von der coveto ATS GmbH, Zeppelinstraße 9, 63667 Nidda, Deutschland. Diese Software unterstützt uns bei der Veröffentlichung von Stellenanzeigen und der zentralen Verwaltung von Bewerbungen. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, um sicherzustellen, dass coveto die personenbezogenen Daten unserer Bewerber ausschließlich gemäß unseren Anweisungen verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei coveto finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters: https://www.coveto.de/datenschutz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG sowie bei Aufnahme in den Bewerberpool Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

HubSpot CRM

Wir verwenden auf unserer Website das Hubspot CRM. Anbieter dieses Dienstes ist Hubspot Inc., 25 Street, Cambridge, MA 02141, USA (im Folgenden „Hubspot CRM“).

Das Hubspot CRM ermöglicht uns die Verwaltung von Kunden- und Interessentendaten sowie die Pflege von Kundenkontakten. Es erfasst Interaktionen mit Kunden über verschiedene Kanäle wie E-Mail, soziale Medien oder Telefon, sortiert und analysiert diese. Die erfassten personenbezogenen Daten können genutzt werden, um mit potenziellen Kunden zu kommunizieren oder Marketingmaßnahmen wie den Versand von Newslettern durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht Hubspot CRM die Analyse des Nutzerverhaltens unserer Website-Besucher.

Die Nutzung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Kundenverwaltung und optimierten Kundenkommunikation hat. Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, insbesondere wenn es um die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) geht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln. Details dazu können Sie hier einsehen: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Auftragsverarbeitung

Zur Nutzung des Hubspot CRM haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag stellt sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Website-Besucher ausschließlich gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO erfolgt.

Salesforce Sales Cloud

Wir nutzen die Salesforce Sales Cloud zur Verwaltung unserer Kundendaten. Anbieter ist salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München (im Folgenden „Salesforce“).

Die Salesforce Sales Cloud ist ein Customer-Relationship-Management-System (CRM), das es uns ermöglicht, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu organisieren und unsere Vertriebs- sowie Kommunikationsprozesse effizienter zu gestalten. Zudem unterstützt das System die Analyse unserer kundenbezogenen Abläufe. Die hierbei erfassten Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert, wobei personenbezogene Daten auch an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die salesforce.com Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt werden können.

Details zu den Funktionen der Salesforce Sales Cloud finden Sie unter: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/.

Die Verarbeitung der Daten in der Salesforce Sales Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Verwaltung unserer Kundenbeziehungen und Kommunikationsprozesse haben. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist, basiert die Datenverarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, insbesondere bei der Nutzung von Cookies oder der Erhebung von Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Diese verbindlichen Unternehmensrichtlinien gewährleisten, dass Datenübertragungen innerhalb des Unternehmens auch in Länder außerhalb der EU und des EWR den geltenden Datenschutzstandards entsprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html

Die Datenschutzerklärung von Salesforce finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Auftragsverarbeitung

Für die Nutzung der Salesforce Sales Cloud haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Website-Besucher ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgt.

Einsatz von Cloudflare

Wir nutzen auf unserer Website den Sicherheits- und Performance-Dienst Cloudflare. Anbieter ist Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare“).

Cloudflare dient als Content Delivery Network (CDN) und schützt unsere Website vor bösartigem Datenverkehr, DDoS-Angriffen und Bots. Zudem optimiert Cloudflare die Ladezeiten, indem Inhalte über weltweit verteilte Server bereitgestellt werden.

Dabei setzt Cloudflare notwendige Cookies, um legitimen Traffic von automatisierten Bots zu unterscheiden. Personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Verbindungsinformationen werden verarbeitet, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der sicheren und schnellen Bereitstellung unserer Website besteht. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare:
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCCs).

Cookie-Einwilligung mit Complianz

Unsere Website verwendet die Cookie-Consent-Technologie „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent“, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Complianz B.V., Atoomweg 6b, 9743 AK Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).

Beim Besuch unserer Website wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser abgelegt, das die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder den Widerruf dieser Einwilligungen speichert.

Die erfassten Daten verbleiben gespeichert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das Complianz-Cookie manuell entfernen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Complianz finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://complianz.io/privacy-statement.

Die Verwendung der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies sicherzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: https://www.tangothek.de/cookie-richtlinie-eu/.

Einsatz des Google Tag Managers

Unsere Website nutzt den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermöglicht uns die Verwaltung von Website-Tags über eine zentrale Oberfläche. Dabei setzt der Google Tag Manager selbst keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Die durch den Google Tag Manager verwalteten Tags können jedoch selbst Daten erfassen.

Wir nutzen den Google Tag Manager, um verschiedene Tracking-Dienste, darunter Google Analytics (Statistik) und HubSpot Analytics (Statistik) sowie Google AdSense (Marketing), zu steuern. Da Google Tag Manager somit auch Marketing- und Statistik-Tags verwaltet, erfolgt die Einbindung dieser Dienste erst nach einer ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers über unser Consent-Tool gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Falls eine Einwilligung für Statistik- oder Marketing-Cookies nicht erteilt wird, bleiben die entsprechenden Tracking-Tags deaktiviert. Die Verwaltung der Einwilligungen erfolgt über unser Consent-Tool, das jederzeit angepasst werden kann.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Einsatz von Google Analytics mit Einwilligung der Webseiten-Besucher

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens, um die Website-Leistung und Benutzererfahrung zu optimieren.

Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln und Berichte zur Website-Performance bereitzustellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen können an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Zur Wahrung des Datenschutzes verwenden wir Google Analytics mit anonymisierter IP-Adresse, sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Basis der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Falls keine Einwilligung für Statistik-Cookies erteilt wird, bleibt Google Analytics deaktiviert. Die Verwaltung der Einwilligungen erfolgt über unser Consent-Tool und kann jederzeit angepasst werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Google Ads Conversion Tracking mit Einwilligung der Webseiten-Besucher​

Unsere Website nutzt Google Ads Conversion Tracking, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads Conversion Tracking ermöglicht uns die Analyse der Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen, indem es erfasst, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Google-Anzeige bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen.

Google Ads verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln und Conversions zu messen. Die durch das Cookie erzeugten Daten können an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking erfolgt ausschließlich auf Basis der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Falls keine Einwilligung für Marketing-Cookies erteilt wird, bleibt das Conversion Tracking deaktiviert. Die Verwaltung der Einwilligungen erfolgt über unser Consent-Tool und kann jederzeit angepasst werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Einsatz eines E-Mail Newsletters zum Versand unserer Fördernews und sonstige Direktwerbung

Wenn Sie die auf unserer Website angebotenen Förderinformationen (Newsletter) beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang der Fördernews einverstanden sind. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. Erst nach der Rückbestätigung werden wir Ihnen unsere Förderinformationen zusenden. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen erfolgen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 (a), Art. 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen wie u.a. der Direktwerbung dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Die Anmeldungen zu unseren Förderinformationen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes als auch der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unserer Förderinformationen jederzeit widerrufen. Die Abmeldung hierfür kann unter dem Link im Newsletter oder durch schriftliche Mitteilung an info@pfif.net erfolgen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung nutzen, können Sie dem gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen.

Weiterhin haben Sie auf unserer Website die Möglichkeit, gezielt verschiedene Inhalte anzufordern, für die eine Registrierung (inkl. Newsletter) erforderlich ist. Nachdem Sie sich für den Inhalt registriert haben, können Sie darauf zugreifen und erhalten einen individuelles Mailing.

Newsletter-Tracking mit HubSpot

Für den Versand unserer News nutzen wir die Dienste von HubSpot, einem Marketing- und CRM-Dienstleister der HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. HubSpot verwendet Technologien wie Cookies und Tracking-Pixel, die es uns ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Newsletter zu analysieren und den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen zu messen.

Die von HubSpot eingesetzten Cookies und Tracking-Pixel erfassen Informationen über Ihre Interaktionen mit unseren Newslettern, einschließlich:

  • ob die Fördernews geöffnet wurden,
  • wann sie geöffnet wurden,
  • welche Links angeklickt wurden,
  • ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war, und
  • die Lesedauer (auf Basis aggregierter Zielgruppen).

Zusätzlich werden beim Abruf der Fördernews technische Informationen wie Ihr Browser, das Betriebssystem, das verwendete Endgerät, Ihr Mail-Client sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur Verbesserung unserer Inhalte und Services sowie zur Analyse des Leseverhaltens verwendet.

Personalisierte Inhalte und Nutzerprofile

Mit Ihrer Einwilligung wird auf Basis Ihrer Daten ein persönliches Nutzerprofil erstellt, um Ihnen individuell auf Ihre Interessen abgestimmte Förderinformationen zukommen zu lassen. Diese Profilbildung umfasst die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens auf unseren Webseiten sowie Ihrer Interaktionen mit unseren Newslettern (z. B. welche Inhalte Sie angefordert oder angesehen haben).

Datenübertragung in die USA

HubSpot verarbeitet Ihre Daten auch auf Servern in den USA. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details  finden Sie unter: www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Nutzung von Webinaris

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an Webinaren teilzunehmen.

Zur Durchführung der Webinare setzen wir die Software der Webinaris GmbH, Bussardstr. 5, 82166 Gräfelfing, Deutschland (im Folgenden „Webinaris“), ein.

Die Teilnahme an unseren Webinaren erfordert eine Anmeldung. Diese erfolgt über ein Anmeldeformular, das mit Webinaris verknüpft ist. Wenn Sie sich für eines unserer Webinare registrieren oder daran teilnehmen, verarbeitet Webinaris in unserem Auftrag die folgenden Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Browser- und Systemdaten
  • Ihre IP-Adresse
  • Spracheinstellungen
  • Zeitzone
  • Weitere personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen des Webinars hinterlassen, z. B. über den Chat oder bei Umfragen
  • Gegebenenfalls zusätzliche Informationen, die im Rahmen der Registrierung abgefragt werden (z. B. Vorname, Nachname, Telefonnummer oder Kundennummer)
  • Nutzungsdaten, die sich aus der Nutzung des Systems ergeben (z. B. Zugriffszahlen, Anwendungsverläufe, Anmeldungen und Teilnahmen an Webinaren, Aufrufe bestimmter Seiten)
  • Informationen, die über andere Kanäle übermittelt werden, z. B. im Rahmen von Support-Tickets, E-Mail-Anfragen oder bei der Bereitstellung weiterer Angaben (z. B. Steueridentifikationsnummer, Firmenname oder Bankverbindung).

Wenn Sie sich für eines unserer Webinare anmelden, können wir nachvollziehen, ob und wie lange Sie daran teilgenommen haben, welche Chatnachrichten Sie während des Webinars geschrieben haben und welche E-Mails im Zusammenhang mit dem Webinar an Sie versendet wurden. Diese Daten nutzen wir, um die Funktionalität unserer Website sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer technisch einwandfreien und effizienten Webinarfunktion. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung erfüllt ist. Wir haben mit Webinaris einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und gewährleisten die Einhaltung der strengen Datenschutzvorgaben in Deutschland.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Webinaris finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: www.webinaris.com/datenschutzerklaerung.

Um die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Webinaris zu verhindern, können Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren.

Unsere Social Media-Auftritte

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren sowie unsere Online-Präsenz zu stärken.

Beim Besuch unserer Social Media-Seiten können personenbezogene Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies kann auch dann geschehen, wenn Sie selbst kein Profil auf der jeweiligen Plattform besitzen.

Datenverarbeitung durch Social Media-Plattformen

Wenn Sie in Ihrem Social Media-Account eingeloggt sind und unsere Seiten besuchen, kann der Betreiber des Netzwerks diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann der Anbieter technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp oder gerätespezifische Daten erfassen. Diese Verarbeitung liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Social Media-Anbieters.

Wir haben keinen vollständigen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch die Plattformbetreiber. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.

Verlinkung unserer Social Media-Profile auf unserer Website

Auf unserer Website verlinken wir auf unsere Social Media-Profile. Dabei handelt es sich um reine Hyperlinks, die beim bloßen Besuch unserer Website keine Daten an die sozialen Netzwerke übertragen. Erst durch das aktive Anklicken eines Links werden Sie zur jeweiligen Plattform weitergeleitet, wodurch personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen werden können.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte basieren auf unserem berechtigten Interesse an einer breiten Online-Präsenz und Kommunikation mit Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Betreiber der Netzwerke verarbeiten die Daten auf Grundlage ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien und können dabei abweichende Rechtsgrundlagen nutzen.

Falls Sie mit uns über Social Media in Kontakt treten (z. B. durch Kommentare, Direktnachrichten oder Interaktionen mit unseren Inhalten), erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenverarbeitung und Verantwortlichkeit

Die jeweilige Social Media-Plattform verarbeitet Ihre Daten eigenständig und möglicherweise auch für eigene Zwecke, z. B. Analyse, Werbung oder Profilbildung. Wir haben darauf keinen Einfluss und sind nicht gemeinsam mit dem Anbieter für diese Datenverarbeitung verantwortlich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:

Facebook:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

LinkedIn:
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited, Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing:
Anbieter: New Work SE, Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

X/Twitter:
Anbieter: Twitter International Company, Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

YouTube:
Anbieter: Google Ireland Limited, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Einsatz eigener für die Webseiten-Anzeige erforderlicher „Cookies“

Diese Webseite verwendet eigene „Cookies“, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen („Cookies“ sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen „Cookies“ werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von „Cookies“ generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von „Cookies“ untersagen.

Einsatz von WordPress

Unsere Website basiert auf WordPress, einem Content-Management-System der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WordPress speichert und verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher.

Falls weitere WordPress-Plugins oder externe Dienste eingebunden sind, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Automattic Inc. finden Sie unter: https://automattic.com/privacy/.

Einsatz von Elementor Pro

Unsere Website nutzt das WordPress-Theme von Elementor Pro, einem Produkt der Elementor Ltd., das zur Gestaltung und Bereitstellung der Website erforderlich ist. Beim Einsatz von Elementor Pro werden Informationen im Local Storage des Browsers gespeichert. Dabei handelt es sich nicht um personenbezogene Daten oder eindeutige Identifikatoren, jedoch wird eine Speicherung von Daten im Browser vorgenommen.

Gemäß § 25 Abs. 1 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) bedarf die Speicherung oder der Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers einer Einwilligung, sofern diese nicht technisch zwingend erforderlich ist. Elementor Pro speichert bestimmte Daten, um Funktionen wie Popups oder Slider bereitzustellen, auch wenn diese Funktionen auf unserer Website möglicherweise nicht aktiv genutzt werden.

Da unser Theme ohne diese Speicherung nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren würde, ist die Einwilligung über unser Consent-Tool als „Notwendig“ eingestuft. Wir stützen uns hierbei auf die Vorgaben des § 25 Abs. 2 TDDDG, nach denen eine Einwilligung nicht erforderlich ist, wenn die Speicherung ausschließlich zur Übertragung einer Nachricht oder für eine vom Nutzer ausdrücklich gewünschte Funktionalität zwingend notwendig ist.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Elementor Pro finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elementor: https://elementor.com/privacy-policy.

Einsatz von jsDelivr

Unsere Website nutzt jsDelivr, ein Content Delivery Network (CDN) der Prospect One, um die Ladezeiten und Performance der Website zu optimieren. jsDelivr ermöglicht die schnelle Bereitstellung von JavaScript-, CSS- und anderen Dateien über weltweit verteilte Server.

Beim Laden der Website können Inhalte von externen jsDelivr-Servern abgerufen werden. Dabei kann Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt werden, um die Datei bereitzustellen. jsDelivr selbst speichert keine personenbezogenen Daten und setzt keine Tracking-Cookies.

Die Nutzung von jsDelivr erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der technischen Optimierung und schnellen Bereitstellung der Website besteht. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jsDelivr finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCCs).

Einsatz von jQuery

Unsere Website nutzt jQuery, eine JavaScript-Bibliothek der jQuery Foundation, die für die dynamische Darstellung und Interaktion der Website verwendet wird. jQuery wird über ein externes Content Delivery Network (CDN) bereitgestellt, um Ladezeiten zu optimieren und die Website-Performance zu verbessern.

jQuery wird beim Laden der Website von einem externen Server abgerufen. Dabei kann Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt werden, um die Datei bereitzustellen. jQuery selbst speichert keine personenbezogenen Daten.

Die Nutzung von jQuery erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der technischen Optimierung und schnellen Bereitstellung der Website besteht. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jQuery Foundation finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://openjsf.org/privacy/

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCCs).

Angaben zu weiteren Datenverarbeitungsverfahren
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Kundendaten/Interessentendaten

Betroffene Daten

Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck

Vertragsdurchführung, u.a. Angebote, Aufträge, Leistungserbringung und

Rechnungsstellung, Qualitätssicherung.

Kategorien von Empfängern

Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung

und Hosting, für Versand, Dienstleister zum Druck und Versand von Informationen.

Drittlandtransfers

-Keine-

Dauer Datenspeicherung
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten

Betroffene Daten

Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten

zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck

Vertragsdurchführung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses.

Kategorien von Empfängern

Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt,

Sozialversicherungsträger, Versicherungen, Berufsgenossenschaft.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung

und Hosting, zur Entgeltabrechnung, zur Reisekostenabrechnung, zu

Versicherungsleistungen, zur Fahrzeugnutzung und Buchung von Reisen.

Weitere externe Stellen soweit die betroffene Person seine/ihre Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zu

Versicherungsleistungen.

Drittlandtransfers

-Keine-

Dauer Datenspeicherung

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Dauer der Beschäftigung  und den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten

Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Lieferantendaten

Betroffene Daten

Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck

Vertragsdurchführung, u.a. Anfragen, Einkauf, Qualitätssicherung.

Kategorien von Empfängern

Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung

und Hosting,Buchhaltung, Zahlungsabwicklung.

Weitere externe Stellen soweit die betroffene Person seine/ihre Einwilligung erteilt

hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers

-Keine-

Dauer Datenspeicherung

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Spezifische Angaben  zum Bewerbungsverfahren

Betroffene Daten
Bewerbungsangaben
Verarbeitungszweck
Durchführung Bewerbungsverfahren.
Kategorien von Empfängern

Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung

und Hosting.

Weitere externe Stellen soweit die betroffene Person seine/ihre Einwilligung erteilt  hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers

-Keine-

Dauer Datenspeicherung
Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung im Rahmen der Aufnahme in den Bewerberpool vorliegt.

Weitere Informationen und Kontakte

Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Brief zu kontaktieren (unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum). Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.