Innovationsberatung für Unternehmen
Innovationsprozesse erfordern ein frühzeitiges Erkennen neuer Trends und Bedürfnisse sowie eine ziel- und termingerichtete Entwicklungsarbeit. Die Effizienz der Innovationsanstrengungen ist dabei eine wesentliche Grundlage, um mit den vorhandenen Ressourcen ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Gute Projektideen reichen heute nicht mehr aus. Die erfolgreiche Durchführung erfordert auch:
- Eine differenzierte Analyse und das Anstoßen der „richtigen“ Innovation mittels einer Technologiebewertung auf der Grundlage von Markteinschätzungen und Marktanalysen
- Eine optimale Planung der Innovationsprojekte, unterstützt durch Technologie- und Patentrecherchen
- Einbeziehung öffentlicher Förderprogramme zur Finanzierung des Innovationsvorhabens
- Erfahrungen externer Spezialisten, Auswahl des Projektteams usw.
- Speziell bei firmenübergreifenden Projekten ein übergeordnetes Projektmanagement
- Die geregelte Überführung der Innovationsergebnisse in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Was können wir für Sie tun?
Egal ob Sie erste Überlegungen zu neuen Produkten tätigen oder schon sehr konkret wissen, was Sie in den nächsten Jahren umsetzen wollen: Wir begleiten Ihren Innovationsprozess mit unserem Wissen und entlasten Ihre Personalressourcen in der Entwicklung.
Ob Sie einen Partner für die Entwicklungen brauchen oder sich erstmals mit neuen Technologien befassen: Wir unterstützen Sie aktiv und suchen dabei immer auch nach möglichen Fördermitteln.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit PFIF ab?
Erstanalyse Ihrer FuE-Aktivitäten
Festlegung des Leistungsumfangs und der Leistungsschwerpunkte der Innovationsberatung.
Ausgabe des Innovationsgutscheins (wenn möglich)
Vorbereitung der zur Beratung notwendigen Dokumente inklusive Vorhabensbeschreibung und Leistungsumfang.
Durchführung einer Potenzialanalyse
Anregung und Prüfung der grundlegenden Machbarkeit Ihres geplanten Innovationsvorhabens.
Ausarbeitung eines Realisierungskonzepts
Vertiefende Beratung zur Konzipierung und möglicher Umsetzung Ihres Innovationsvorhabens.
Vorgabengemäße Dokumentation
Erstellung eines umfassenden Beratungsberichtes als Handlungsempfehlung für Ihre weiteren FuE-Aktivitäten.
Weitere Betreuung Ihrer FuE-Aktivitäten
Beantragung und Abwicklung Ihrer FuE-Projekte gemäß den Handlungsempfehlungen.
Wussten Sie schon?
PFIF ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der „go-innovativ“ Förderung autorisiertes Beratungsunternehmen.
Für Ihre Innovationsberatung können über einen Innovationsgutschein 50 % der Kosten vom Ministerium übernommen werden. Das bedeutet doppelten Nutzen – eine kompetente Beratung bei halben Kosten.
Wir unterstützen Sie auf Basis unserer langjährigen Erfahrung in der Innovationsberatung bei der Vorbereitung und Umsetzung von Innovationsprozessen.


Optimales Gesamtförderkonzept
Wussten Sie, dass Sie Zuschüsse und Forschungszulagen nutzen und ggf. kombinieren können?
Ihre Förderexperten bei PFIF sorgen dafür, dass Ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten maximal gefördert werden. Vereinbaren Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstanalyse oder nutzen unseren unverbindlichen Fördermittelcheck.
Fördermittel-News

Fördernews Machine-Learning-Modelle
Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle. Künstliche Intelligenz weist eine rasante Entwicklung und beachtliche Erfolge in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern auf. Auch in der Wissenschaft, wie etwa der Klimaforschung oder Medizin, ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Verbreitung steigen aber auch die Anforderungen an die Systeme.

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.

Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.
Fördernews Machine-Learning-Modelle
Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle. Künstliche Intelligenz weist eine rasante Entwicklung und beachtliche Erfolge in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern auf. Auch in der Wissenschaft, wie etwa der Klimaforschung oder Medizin, ist Künstli...
Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt h...
Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.
...Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...