Prüfungsgerechte Projektabwicklung
Mit Bewilligung der Fördermittel startet die zeitintensive administrative Projektabwicklung.
Der Projektfortschritt muss erfasst und die im Projektverlauf entstandenen Kosten nach vom Projektträger vorgegebenen Termin abgerechnet werden. Zur Erfolgskontrolle werden üblicherweise Zwischenberichte angefordert, die dem Fachgutachter termingerecht vorzulegen sind. Zu Projektende erfolgt ein kaufmännischer und technischer Projektabschluss in Form eines Verwendungsnachweises.

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Was können wir für Sie tun?
Bei Fördermitteln für Forschung und Entwicklung handelt es sich um öffentliche Gelder. Entsprechend existieren diverse Vorgaben hinsichtlich Abrechnung und Dokumentation – sowohl technisch als auch kaufmännisch.
Wir kennen die Auflagen der Projektträger genau und entlasten Sie und Ihr Team von der Förderbürokratie. Sie bearbeiten Ihr Forschungs- und Entwicklungsprojekt, wir übernehmen den administrativen Teil.
Unser Team aus erfahrenen kaufmännischen und technischen Fördermittelberaterinnen und -berater unterstützt Sie projektbegleitend bei allen anfallenden Tätigkeiten.
Wir unterstützen bei der richtlinienkonformen Abrechnung der Fördermittel und Projektdokumentation, erstellen termingerecht Abruf- und Berichtsunterlagen und übernehmen das förderspezifische Projektmanagement und Projektcontrolling.
Mittelabrufe
Fördermittel werden in der Regel erst im Nachhinein für tatsächlich angefallene Kosten ausgezahlt. Hierzu ist es erforderlich, die jeweils förderrelevanten Kosten entsprechend der geltenden Vorgaben genau zu erfassen, zu dokumentieren und abzurechnen.
Keine Sorge, wir lassen Sie dabei nicht im Stich. Wir unterstützen Sie kompetent bei der Kostenerfassung und prüfungsgerechten Dokumentation. Mit jedem Mittelabruf gleichen wir den aktuellen Projektstand mit der ursprünglichen Planung ab und können somit flexibel auf etwaige Änderungen reagieren. Wir unterbreiten Ihnen Vorschläge zur eventuellen Anpassung der Projektplanung und bereiten entsprechende Änderungsanträge für Sie vor.
Unser Ziel ist es, den bei Ihnen anfallenden zeitlichen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Sie erhalten unterschriftsreife Abrechnungsformulare nebst erforderlichen Nachweisen von uns, die Sie dem Projektträger übermitteln können. Mit unseren ergänzenden Unterlagen für Ihr Kostencontrolling behalten Sie stets den Überblick und haben eine hohe Planungssicherheit.
Berichtswesen
Die notwendige Projektdokumentation umfasst nicht nur die Kostenerfassung, sondern auch die Dokumentation des technischen Projektfortschritts. Je nach Vorgabe des Projektträgers sind Zwischen- und Schlussberichte zu erstellen, gegebenenfalls auch Meilenstein- und Verwertungsberichte. Der Umfang und formale Aufbau der Unterlagen unterscheidet sich je nach Förderprogramm.
Sie informieren uns über den aktuellen Projektstand und die durchgeführten Tätigkeiten (anhand intern vorhandener Dokumente, Gespräche usw.), wir verfassen die Berichte für Sie. Unsere technischen Fördermittelberaterinnen und -berater sorgen dafür, dass das Projekt formell entsprechend dem Verlauf angepasst wird. Beispielsweise können sich Lösungswege und Arbeitspläne aufgrund technischer Probleme oder zeitlicher Verschiebungen ändern. Auch kann es notwendig werden, andere bzw. weitere Partner und Unterauftragnehmer einzubinden. Oft sind Änderungen der Förderlaufzeit und inhaltlich begründete Kostenabweichungen die Folge. Selbstverständlich bereiten wir Ihnen entsprechende Änderungsanträge vor, Sie übernehmen lediglich den Versand der Unterlagen an den Projektträger.
Verwendungsnachweis
Zu Projektende ist ein Verwendungsnachweis vorzulegen, der in der Regel aus einem inhaltlich-technischen und einem kaufmännischen Teil besteht. Diese Unterlagen sind meist die rechtliche Basis für eine Projektprüfung und damit die Entscheidung über den Erhalt und Behalt der Fördermittel. Eine sorgfältige Ausarbeitung des Verwendungsnachweises ist daher obligatorisch. Wir unterstützen Sie bei der inhaltlichen Ausarbeitung der Unterlagen, abschließende Rechtschreibprüfung und Formatierung inklusive.
Teilweise sind die Berichtsunterlagen veröffentlichungsrelevant. Selbstverständlich prüfen wir für Sie die Umsetzung Ihrer Geheimhaltungsbedürfnisse. Wir stellen sicher, dass wirklich nur öffentlich zugängliche Informationen veröffentlicht werden.
Im kaufmännischen Teil fassen wir noch einmal alle prüfungsrelevanten Kosten zusammen und begründen diese nachvollziehbar, sofern dies vom Projektträger gefordert wird.
Der Verwertungsbericht ist in der Regel eine wichtige Basis für die Nutzungsrechte an den Projektergebnissen, sodass wir auch dessen Erstellung kompetent begleiten.
Projektführung
Es kommt immer wieder vor, dass der zuständige Projektträger eine Projektprüfung anberaumt, auch noch mehrere Jahre nach Projektabschluss. Hier werden alle Projektunterlagen und die erzielten Ergebnisse geprüft.
Haben Sie keine Angst vor einer eventuellen Prüfung. Wir sorgen für eine korrekte und prüfungsgerechte Projektabwicklung und Dokumentation. So können etwaige Rückzahlungen von Fördermitteln vermieden werden.
Wir führen projektbegleitend Prüfungsakten mit allen notwendigen Belegen und sonstigen Dokumenten. Im Falle einer Prüfung stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite und begleiten diese vor Ort – wenn dies von Ihnen gewünscht wird.

Optimales Gesamtförderkonzept
Wussten Sie, dass Sie Zuschüsse und Forschungszulagen nutzen und ggf. kombinieren können?
Ihre Förderexperten bei PFIF sorgen dafür, dass Ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten maximal gefördert werden. Vereinbaren Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstanalyse oder nutzen unseren unverbindlichen Fördermittelcheck.
Fördermittel-News

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.

Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Quantentechnologische und photonische Systemlösungen
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.
Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt h...
Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.
...Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...
Quantentechnologische und photonische Systemlösungen
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...