Unternehmenssituation
Zunächst erfolgt die Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Profils, das insbesondere die Bereiche des technisch/technologischen, des betriebswirtschaftlichen und des organisatorischen Ist-Zustandes abdeckt.
Die Analyse der technischen Leistungsfähigkeit sowie der Potenziale bei Produkten spiegelt dabei die Produktionsprozesse, während die Analyse des Technologiewissens in Verbindung mit den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten die Innovationsfähigkeit abbildet.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens muss in die Analyse mit eingebunden werden und die Marktsituation berücksichtigt werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Marktfähigkeit
In der Vorprüfung des Innovationsprojekts ist die Bewertung der Marktfähigkeit des Innovationsvorhabens ein essentieller Punkt. Ohne Markt und ohne ausreichenden Marktzugang lassen sich Innovationen nicht umsetzen. Die modernen Marketingmethoden, das Internet und social Media vereinfachen zwar heute den Weg zum Kunden, müssen aber auch gezielt bespielt werden.
Daher ist eine ausgefeilte Wettbewerbsanalyse extrem wichtig. In unserer Beratungspraxis haben wir oft festgestellt, dass innovative Unternehmen nur eine lückenhafte Übersicht über den oder die Wettbewerber haben. Insbesondere wenn neue Marktsegmente aufgebaut werden sollen, ist hierauf zu achten.
Zeit- und Kostenplan
Final muss eine Projektidee auch auf messbare Werte heruntergebrochen werden. Die Ermittlung der voraussichtlichen Kosten für die Erstellung eines Realisierungskonzeptes und – soweit nötig – die Auswahl und Beauftragung eines geeigneten externen Technologiegebers erfolgt in Abstimmung mit Ihnen.
Eine Umsetzungsplanung dieses Konzeptes mit detaillierter Kostenplanung entsprechend den hauptsächlichen Kostenarten sowie der Abschätzung des voraussichtlichen Zeitbedarfs für Erstellung und Umsetzung des Realisierungskonzeptes erstellt PFIF in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Die Entwicklung eines passenden Finanzierungsplanes sowie Informationen über öffentliche Förderprogramme runden die Arbeiten ab.

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Fördermittel-News

Lambda Technology – Förderung mit PFIF
Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.

Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Maschinenbau – Verbesserte Produktionsprozesse dank KI
KI (künstliche Intelligenz) wird tagtäglich und selbstverständlich von uns verwendet. Allerdings wird der Einsatz von KI im Maschinenbau von einigen Unternehmen noch skeptisch beäugt.

KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Minderung von Treibhausgasen sowie der allgemeinen Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.
Lambda Technology – Förderung mit PFIF
Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, ...
Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...
Maschinenbau – Verbesserte Produktionsprozesse dank KI
KI (künstliche Intelligenz) wird tagtäglich und selbstverständlich von uns verwendet. Allerdings wird der Einsatz von KI im Maschinenbau von einigen Unternehmen noch skeptisch beäugt.
...KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Res...