PFIF | Analyse Innovationsprojekte

Sie haben eine innovative Projektidee, wir beurteilen deren Machbarkeit.

Zuschussberatung

Wir analysieren Ihre geplanten Innovationen

Die Prüfung der technisch/technologischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Machbarkeit von FuE-Projekten erfolgt durch:

  • Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
  • Recherche und Bewertung der Marktsituation
  • Prüfung der Marktfähigkeit des Innovationsvorhabens
  • Einschätzung der Notwendigkeit zur Einbindung eines geeigneten externen Technologiegebers
  • Entwicklung eines Finanzierungsplanes unter Berücksichtigung öffentlicher Förderprogramme
  • Untersuchung der Auswirkungen der betrieblichen Situation auf den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit
  • Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Profils des technisch/technologischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Ist-Zustandes
  • Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweis

 

Unternehmenssituation

Zunächst erfolgt die Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Profils, das insbesondere die Bereiche des technisch/technologischen, des betriebswirtschaftlichen und des organisatorischen Ist-Zustandes abdeckt.

Die Analyse der technischen Leistungsfähigkeit sowie der Potenziale bei Produkten spiegelt dabei die Produktionsprozesse, während die Analyse des Technologiewissens in Verbindung mit den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten die Innovationsfähigkeit abbildet.

Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens muss in die Analyse mit eingebunden werden und die Marktsituation berücksichtigt werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Marktfähigkeit

In der Vorprüfung des Innovationsprojekts ist die Bewertung der Marktfähigkeit des Innovationsvorhabens ein essentieller Punkt. Ohne Markt und ohne ausreichenden Marktzugang lassen sich Innovationen nicht umsetzen. Die modernen Marketingmethoden, das Internet und social Media vereinfachen zwar heute den Weg zum Kunden, müssen aber auch gezielt bespielt werden.

Daher ist eine ausgefeilte Wettbewerbsanalyse extrem wichtig. In unserer Beratungspraxis haben wir oft festgestellt, dass innovative Unternehmen nur eine lückenhafte Übersicht über den oder die Wettbewerber haben. Insbesondere wenn neue Marktsegmente aufgebaut werden sollen, ist hierauf zu achten.

Zeit- und Kostenplan

Final muss eine Projektidee auch auf messbare Werte heruntergebrochen werden. Die Ermittlung der voraussichtlichen Kosten für die Erstellung eines Realisierungskonzeptes und – soweit nötig – die Auswahl und Beauftragung eines geeigneten externen Technologiegebers erfolgt in Abstimmung mit Ihnen.

Eine Umsetzungsplanung dieses Konzeptes mit detaillierter Kostenplanung entsprechend den hauptsächlichen Kostenarten sowie der Abschätzung des voraussichtlichen Zeitbedarfs für Erstellung und Umsetzung des Realisierungskonzeptes erstellt PFIF in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.

Die Entwicklung eines passenden Finanzierungsplanes sowie Informationen über öffentliche Förderprogramme runden die Arbeiten ab.

Matthias Moser

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?

Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Fördermittel-News

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0

Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

mehr lesen