Die Forschungszulage für innovationsstarke Unternehmen
Arbeiten Sie aktuell bereits an innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Stärkung Ihrer Wettbewerbsposition?
Nutzen Sie das Zusammenspiel aller Förderinstrumente – Zuschüsse und Zulagen – zur optimalen Förderung Ihrer Projekte. Reduzieren Sie die technischen und wirtschaftlichen Risiken Ihrer Entwicklungsprojekte und maximieren Sie so Ihren Erfolg.
Mit der seit 01.01.2020 in Deutschland eingeführten Forschungszulage (steuerlichen FuE-Förderung) können Sie Ihre Steuerlast senken bzw. Steuerauszahlungen erhalten, wenn Sie keine oder wenig Steuern zahlen.
Ihr Vorteil: eine höhere Gesamtförderung Ihrer FuE-Kosten – im Idealfall für jede FuE-Stunde. Sie erhalten zusätzliche Mittel, die das weitere Wachstum Ihres Unternehmens beschleunigen.

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Was können wir für Sie tun?
In Abstimmung mit Ihnen erstellen wir alle notwendigen Unterlagen zur erfolgreichen Beantragung und Abrechnung der Forschungszulage für Sie. Durch Bündelung Ihrer strategischen FuE-Arbeiten erhöhen sich der Projektumfang und somit Ihre Zulagenhöhe.
Durch die individuelle Analyse Ihrer Entwicklungstätigkeiten und aller für Sie infrage kommender Fördermöglichkeiten sorgen wir für ein optimales Gesamtförderkonzept.
Sie profitieren von kompetenter Unterstützung bei der Erlangung der Bescheinigung zur Förderung. Ihre persönlichen Förderberater unterstützen Sie aber auch bei der korrekten Kostenerfassung und Abrechnung sowie einer eventuellen Prüfung durch die Behörden. Sie können sich komplett auf Ihre Entwicklungsleistungen konzentrieren und Ihre Entwicklungsprojekte zielgerichtet bearbeiten.
Dabei arbeiten wir nach einem gestaffelten Honorarmodell. Gerne senden wir Ihnen bei Interesse eine Mustervereinbarung zur Vorabprüfung zu.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit PFIF ab?
Analyse Ihrer Projektideen
Ermittlung der optimalen Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte – kostenfrei und vertraulich.
Zusammenarbeit mit PFIF
Erfolgsabhängige Honorarbasis, das heißt wir tragen das Risiko einer potenziellen Ablehnung mit.
Beantragung Ihrer Förderung
Beantragung der Forschungszulage bei maximaler Zulagenhöhe durch strategisches Clustern Ihrer FuE-Vorhaben.
Antragsergänzungen und Nachforderungen
Beantwortung von Fragen und kurzfristige Ausarbeitung von notwendigen Ergänzungs- und Änderungsunterlagen.
Genehmigung Ihrer Zulage
Erfassung des vollständigen Kostenumfangs und korrekte, prüfungsgerechte Ausarbeitung Ihrer Unterlagen zur Abrechnung beim zuständigen Finanzamt.
Fortlaufendes Projektcontrolling
Unterstützung bei der Erfassung aller Projektkosten sowie Dokumentation der Ergebnisse, Betreuung von eventuellen Audits und Prüfungen.
Zuschüsse oder Zulagen?
Klassische, nicht rückzahlbare Zuschüsse sind meist lukrativer. Die steuerliche FuE-Förderung hat jedoch andere Vorteile, insbesondere für Projekte und Voruntersuchungen, oder Projekte, die sonst nicht gefördert werden.
Es kommt deshalb darauf an, beide Förderansätze zu berücksichtigen und die für Sie beste Gesamtlösung zu wählen.
Hier kommen wir ins Spiel: Mit unserer Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Förderpraxis und mehrerer Tausend erfolgreicher Förderprojekte analysieren wir die optimalen Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen und Ihre Projektidee. Wir unterstützen Sie professionell bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Förderstrategie. Stärken Sie Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig durch innovative Neuentwicklungen.

Optimales Gesamtförderkonzept
Wussten Sie, dass Sie sowohl Zuschüsse als auch die Forschungszulage für Ihre FuE-Projekte nutzen können?
Ihre Förderexperten bei PFIF sorgen dafür, dass Ihre Entwicklungsaktivitäten maximal gefördert werden. Vereinbaren Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstanalyse oder nutzen unseren unverbindlichen Fördermittelcheck.
Internationale Kompetenz mit ABGi
Haben Sie einen FuE-Standort außerhalb Deutschlands? Dann profitieren Sie von unserer internationalen Kompetenz mit ABGi, dem Global Player in der Fördermittelbranche. ABGi ist mit sechs Hauptverwaltungen und zehn Niederlassungen in allen wichtigen Industriestaaten vertreten.
Gemeinsam sorgen wir für ein optimales Gesamtförderkonzept Ihrer internationalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

Fördermittel-News

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.

Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Quantentechnologische und photonische Systemlösungen
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.
Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt h...
Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.
...Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...
Quantentechnologische und photonische Systemlösungen
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...