Eine genaue Planung des Innovationsprozesses ist eine wichtige Voraussetzung für Ihren Erfolg.

Zuschussberatung

Erstellung von Realisierungskonzepten

Innovationen müssen auf den Weg gebracht und innerhalb des Unternehmens kontinuierlich verfolgt werden. Die Mitarbeitenden müssen in diesen Prozess eng eingebunden werden.

Wir erarbeiten ein Realisierungskonzept für Ihre geplanten Innovationen und begleiten die Umsetzung durch:

  • Entwicklung eines technisch/technologischen, organisatorischen und finanziellen Realisierungskonzepts unter Einbeziehung der notwendigen betriebswirtschaftlichen Aspekte
  • Erstellung von Technologiebewertungen und Marktanalysen
  • Ermittlung geeigneter Technologiegeber zur Beseitigung der festgestellten Defizite unter Berücksichtigung von existierenden Forschungs- und Entwicklungsergebnissen
  • Vorbereitung einer entsprechenden Kooperation zwischen dem zu beratenden Unternehmen und erforderlichenfalls einem externen Technologiegeber
  • Ermittlung von Finanzierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung öffentlicher Förderprogramme
  • Begleitung des Unternehmens bei erforderlichen Gesprächen insbesondere mit Banken, Förderstellen oder Venture-Capital-Gesellschaften

 

Technologie

Die Technologiebewertung erfolgt auf der Grundlage von Markteinschätzungen und Marktanalysen im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten. Ausgehend von diesem Punkt entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein technisch/technologischen Realisierungskonzept, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Im nächsten Schritt wird dann das organisatorische und finanzielle Realisierungskonzepts unter Einbeziehung der notwendigen betriebswirtschaftlichen Aspekte entwickelt. Damit bekommen Sie die Planungssicherheit, um innovative Projekte durchführen zu können.

Entwicklungspartner und Know-How-Geber

Nicht alle Unternehmen haben die notwendigen Technologien im Haus bzw. verfügen über eine ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet. Dann ist es wichtig, externes Know-How mit einzubinden. Die Ermittlung eines geeigneten externen Technologiegebers um die eigenen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen zu ergänzen, ist dann ein wichtiger Punkt.

PFIF hat durch eine langjährige Zusammenarbeit sehr gute Kontakte zu verschiedensten Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Es werden die passenden Forschungspartner gesucht und der Aufbau der Kooperation unterstützt.

Finanzierung

Die Finanzierung des Innovationsvorhabens ist ein weiterer kritischer Punkt für eine erfolgreiche Umsetzung. PFIF konzipiert mögliche Finanzierungen unter Berücksichtigung der Innovationshöhe und beschafft Information über öffentliche Förderprogramme zur Finanzierung des Innovationsvorhabens.

Weiterhin begleitet PFIF Sie bei den erforderlichen Gesprächen insbesondere mit Banken, Beteiligungsgesellschaften oder Venture-Capital-Gebern.

Matthias Moser

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?

Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Fördermittel-News

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.

mehr lesen
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Minderung von Treibhausgasen sowie der allgemeinen Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.

mehr lesen