Richtlinienkonforme Antragstellung
Zur erfolgreichen Beantragung der Fördermittel für Ihr Forschungs- und Entwicklungsprojekt müssen die für das ausgewählte Förderprogramm geltenden Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Dies ist unser Fachgebiet. Wir kennen die Förderrichtlinien und geltenden Vorlagen genau und sorgen so für einen reibungslosen Antragsprozess bis zum Erhalt des Bewilligungsbescheides.
Je nach Förderprogramm sind die zur Beantragung von Förderungen und Zuschüssen notwendigen Unterlagen unterschiedlich umfangreich. Teilweise müssen förderfähige Projekte vorab anhand von Projektskizzen eine Vorauswahl durchlaufen.
In manchen Programmen wird nur ein geringer Anteil der eingehenden Vorschläge (manchmal nur 5 – 10 %) zur Förderung ausgewählt. Die sorgfältige Ausarbeitung der Antragsunterlagen ist hier entscheidend.
Mit unserem Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Förderberatung können wir mit einer optimalen Ausarbeitung der Unterlagen die Bewilligungschancen Ihrer Förderanträge erhöhen.

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Was können wir für Sie tun?
Eine gute Projektidee reicht leider nicht aus, um Fördermittel zu erhalten. Entscheidend sind die optimale Ausarbeitung der Unterlagen und die gute Präsentation Ihrer innovativen Idee. Der geplante Lösungsansatz und die erwarteten technischen Risiken müssen für den Begutachter beim Projektträger nachvollziehbar dargelegt werden. In einigen Fällen können auch Vorgespräche mit den zuständigen Projektträgern sinnvoll sein.
Diese Arbeit übernehmen wir für Sie. Im persönlichen Gespräch lernen unsere technischen Fördermittelberaterinnen und -berater Ihr Unternehmen und Ihre Projektidee genau kennen und bringen diese aufs Papier. Sie erhalten formal korrekte, unterschriftsreife Antragsunterlagen von uns, die sie nach Unterschrift nur noch an den Projektträger senden müssen.
Sollten bei Prüfung der Antragsunterlagen beim Projektträger Fragen auftreten, sind wir für Sie da und unterstützen Sie bei der fristgerechten Beantwortung und Ausarbeitung ergänzender Unterlagen.
Präzisierung
Zunächst muss die Projektidee für eine Förderung konkretisiert werden. Dabei sind die Anforderungen des jeweils ausgewählten Förderprogramms bzw. der Förderausschreibung hinsichtlich Konkretisierungsgrad und Umfang zu beachten. So sind beispielsweise weitere Recherchen zum Stand der Technik und evtl. bereits geförderten ähnlichen Projekten durchzuführen oder Projektpartner zu suchen und einzubinden – falls eine Förderung nur im Verbund möglich ist. Auch sind die Teilaufgaben abzustimmen und die geplanten Lösungsansätze zu konkretisieren.
Keine Sorge, Sie müssen die Förderrichtlinien nicht im Detail kennen. Diesen Part übernehmen wir für Sie und arbeiten – je nach Förderprogramm – eine Projektskizze oder ein Antragskonzept aus.
Antragstellung
Die Antragsausarbeitung umfasst in der Regel einen inhaltlichen/technischen, einen kalkulatorischen bzw. kaufmännischen und einen formellen Teil. Wir übernehmen die Ausarbeitung sämtlicher erforderlicher Unterlagen für Sie und reduzieren so den Ausarbeitungsaufwand bei Ihnen auf ein Minimum.
Dies betrifft auch die Ausarbeitung der technischen Projektbeschreibung. Hierbei ist es notwendig, Ihr spezielles Fachwissen so darzustellen, dass die Projektinhalte für den Fachgutachter beim Projektträger verständlich sind. Weiterhin müssen die förderpolitischen Zielstellungen getroffen werden. Bestandteil sind in der Regel auch bereits Vermarktungs- und Verwertungskonzepte, die in Abstimmung mit Ihnen erstellt werden.
Die Projektplanung umfasst zudem im Regelfall einen Arbeits- und Kostenplan, in dem – je nach Fördervorgaben – die relevanten Kosten entsprechend zu planen und begründen sind. Sie übermitteln uns alle notwendigen Informationen, wir übernehmen die Planung für Sie.
Sie erhalten unterschriftsreife Skizzen- bzw. Antragsunterlagen von uns, die teilweise einen erheblichen Umfang umfassen können.
Nachforderungen
Oftmals stellt der zuständige Fachgutachter beim Projektträger im Begutachtungsprozess weitere Fragen oder bittet um Zusendung ergänzender Unterlagen. Selbstverständlich arbeiten wir diese fristgerecht für Sie aus. Dabei ist die Vermeidung etwaiger Kürzungen der zuständigen Stellen und somit die Genehmigung der beantragten Förderung in vollem Umfang unser oberstes Ziel.
Unsere Bewilligungsquote ist hoch. Dennoch ist eine Ablehnung der beantragten Förderung durch den zuständigen Projektträger möglich. Wir prüfen die Erfolgschancen eines Widerspruchs und arbeiten entsprechende Schreiben für Sie aus. Alternativ prüfen wir die Auswahl eines geeigneten anderen Förderprogramms und bereiten die Neueinreichung der Antragsunterlagen vor.
Bei erfolgreicher Bewilligung Ihres Förderantrages prüfen wir den Bewilligungsbescheid umfassen, um auch hier eventuelle Kürzungen zu vermeiden. Wir stellen die Weichen für einen reibungslosen Projektablauf.

Optimales Gesamtförderkonzept
Wussten Sie, dass Sie Zuschüsse und Forschungszulagen nutzen und ggf. kombinieren können?
Ihre Förderexperten bei PFIF sorgen dafür, dass Ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten maximal gefördert werden. Vereinbaren Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstanalyse oder nutzen unseren unverbindlichen Fördermittelcheck.
Fördermittel-News

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.

Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Quantentechnologische und photonische Systemlösungen
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.
Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt h...
Das Wachstumschancengesetz: Deutschlands Antwort auf globale Herausforderungen
Der kürzlich veröffentlichte und aktuell politisch diskutierte Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen, die in Deutschland Forschung und Entwicklung betreiben, neue zukunftsweisende Perspektiven.
...Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...
Quantentechnologische und photonische Systemlösungen
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...