Optimierte Gesamtförderung Ihrer FuE-Kosten
Bei der Forschungszulage kommt es darauf an, Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte konkret zu definieren – FuE-Kosten können nicht einfach pauschal aufgerechnet werden.
Welche inhaltlichen Voraussetzungen stellt das Bundesministerium? Wie hoch ist die maximal mögliche Zuwendung? Lässt sich diese optimieren? Welche Kosten können angesetzt werden? Können Teilvorhaben miteinbezogen werden?
Bei der Beantragung der steuerlichen Forschungszulage für Ihre innovativen Projektideen stellen sich viele Fragen – wir beantworten Ihnen diese gern. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Erstanalyse Ihrer Fördermöglichkeiten. Ihre Daten werden dabei selbstverständlich streng vertraulich behandelt.

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Wie läuft die Fördermittelanalyse ab?
Anhand einiger Basisinformationen zu Ihrem Unternehmen und dem geplanten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben analysieren unsere Förderspezialisten die grundsätzliche Förderfähigkeit Ihrer Projektidee. Die Erstanalyse erfolgt dabei im Regelfall telefonisch und umfasst je nach Komplexität Ihrer Projektidee einen Zeitrahmen von 15 bis 30 Minuten.
Das klingt interessant für Sie? Dann kontaktieren Sie uns noch heute!
Darum geht es bei der Erstanalyse im Detail:
Unternehmensdaten
Unabhängig Ihrer Rechtsform und Mitarbeiterzahl – ob DAX oder familiengeführtes Unternehmen, Start-up oder Hidden-Champion – bietet Ihnen die Forschungszulage die Chance auf bis zu 1 Mio. € pro Jahr.
Die Forschungszulage ist nicht steuerpflichtig und wird direkt mit Ihrer Einkommen- oder Körperschaftssteuer verrechnet. Wenn die Zulage den Steuerbetrag übersteigt, erhalten Sie eine direkte Auszahlung.
Projektdaten
Die steuerliche Zulage ist themenoffen und kann rückwirkend für bereits geleistete Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten erhalten werden.
Die erste Einschätzung Ihrer Projekte und Ideen übernehmen wir – kostenfrei und unverbindlich. Im Anschluss klären wir gemeinsam alle weiteren Details, um die Forschungszulage schnellstmöglich für Sie beantragen zu können.
Förderkonzept
Sie haben die innovativen Projektideen, wir wählen die optimalen Fördermöglichkeiten für Sie aus.
Neben der Forschungszulage gibt es weitere wichtige Förderinstrumente. Diese zahlreichen Instrumente berücksichtigen wir bei der Ausarbeitung eines auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Förderkonzeptes. So erreichen Sie maximale Liquidität.

Optimales Gesamtförderkonzept
Wussten Sie, dass Sie sowohl Zuschüsse als auch die Forschungszulage für Ihre FuE-Projekte nutzen können?
Ihre Förderexperten bei PFIF sorgen dafür, dass Ihre Entwicklungsaktivitäten maximal gefördert werden. Vereinbaren Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstanalyse oder nutzen unseren unverbindlichen Fördermittelcheck.
Fördermittel-News

Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Maschinenbau – Verbesserte Produktionsprozesse dank KI
KI (künstliche Intelligenz) wird tagtäglich und selbstverständlich von uns verwendet. Allerdings wird der Einsatz von KI im Maschinenbau von einigen Unternehmen noch skeptisch beäugt.

KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Minderung von Treibhausgasen sowie der allgemeinen Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.

Zukunftsfelder in Deutschland – KMU-innovativ Photonik
Die Photonik nimmt als wichtiges Zukunftsfeld in Deutschland eine Schlüsselrolle in der Hightech-Strategie der Bundesregierung ein. Innovationen auf diesem Gebiet sichern Arbeitsplätze und den Lebensstandard in der Zukunft…
Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen un...
Maschinenbau – Verbesserte Produktionsprozesse dank KI
KI (künstliche Intelligenz) wird tagtäglich und selbstverständlich von uns verwendet. Allerdings wird der Einsatz von KI im Maschinenbau von einigen Unternehmen noch skeptisch beäugt.
...KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Res...
Zukunftsfelder in Deutschland – KMU-innovativ Photonik
Die Photonik nimmt als wichtiges Zukunftsfeld in Deutschland eine Schlüsselrolle in der Hightech-Strategie der Bundesregierung ein. Innovationen auf diesem Gebiet sichern Arbeitsplätze und den Lebensstandard in der Zukunft…
...