Sie haben die innovativen Ideen, wir sorgen für ein optimales Förderkonzept.

Wir finden die passende Förderung für Sie

Im Förderdschungel von Ländern, Bund und EU den Überblick zu behalten, ist oft nicht einfach. Zahlreiche Förderprogramme stehen zur Auswahl, nur passen sie auch zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Projektidee?

Wie hoch ist der Aufwand für Beantragung und Abwicklung? Lohnt sich das?

Wie sind die Erfolgsaussichten einzuschätzen? Und wie zu verbessern?

Hilft ein mögliches Förderprogramm bei der Durchführung? Oder kann es die Durchführung im ungünstigen Fall beeinträchtigen bzw. verzögern – beispielsweise durch lange Begutachtungsfristen?

Wir kennen die Antworten auf Ihre Fragen!

Im Rahmen einer kostenfreien Erstanalyse prüfen wir Ihre individuellen Fördermöglichkeiten – unverbindlich und streng vertraulich. Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur optimalen Förderung Ihrer Projektideen.

Matthias Moser

Sie haben Fragen zur optimalen Finanzierung Ihrer innovativen Entwicklungsprojekte?

Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Wie läuft die Fördermittelanalyse ab?

Wir kennen die Richtlinien und Rahmenbedingungen der einzelnen Förderprogramme genau.

Anhand einiger Basisinformationen zu Ihrem Unternehmen und dem geplanten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben analysieren unsere Förderspezialisten die grundsätzliche Förderfähigkeit Ihrer Projektidee und zeigen Ihnen konkrete Fördermöglichkeiten auf. Die Erstanalyse erfolgt dabei im Regelfall telefonisch und umfasst je nach Komplexität Ihrer Projektidee einen Zeitrahmen von 15 bis 30 Minuten.

Das klingt interessant für Sie? Dann kontaktieren Sie uns noch heute!

Die wichtigsten Punkte zur Einschätzung Ihrer Förderfähigkeit haben wir Ihnen kurz zusammengefasst.

Unternehmensdaten

Zur Auswahl des geeigneten Förderprogrammes für Ihr Unternehmen und Ihr FuE-Projekt erfolgt zunächst die Prüfung Ihrer Unternehmensdaten.

Wichtige Informationen sind hier die Anzahl der angestellten Mitarbeiter (Festanstellungen, umgerechnet auf Vollzeitstellen), Umsatz und Bilanzsumme sowie ggf. bestehende Mutter-, Tochter- oder Schwesterfirmen. Die Beteiligungsverhältnisse entscheiden darüber, ob verbundene Unternehmen mit zu berücksichtigen sind. Dabei ist zu betrachten, ob die Gesellschafter, die Firmen untereinander oder auch zusätzliche Holdinggesellschaften die Anteile halten. Wenn Sie als „kleines und mittleres Unternehmen (KMU)“ gelten, können Sie häufig vereinfachte Förderungen nutzen. Falls nicht, müssen Sie sich auf Programme beschränken, die keine Einschränkungen aufweisen.

Ferner spielt es in einigen Förderprogrammen eine Rolle, ob und für welche Entwicklungen Sie bereits öffentliche Förderungen in Anspruch genommen haben, sodass Sie uns auch diese Frage beantworten sollten.

Projektdaten

Je innovativer Ihr Projekt, desto größer die Förderchancen.

Wichtig ist somit, das geplante Projekt klar vom Stand der Technik abzugrenzen. Hierzu brauchen Sie bereits ein konkretes Konzept: Was gibt es bereits in Ihrem Unternehmen oder bei Wettbewerbern? Was sind die Nachteile dieser Lösungen? Welche Vorteile streben Sie im Vergleich dazu an? Haben Sie bereits einen Lösungsansatz oder ggf. eine Patentanmeldung? Was ist das Neue an Ihrem Lösungsansatz? Welche Probleme müssen Sie im Projekt voraussichtlich lösen? Welche technischen Risiken sehen Sie? Wie wollen Sie die Projektergebnisse nach dem Abschluss verwerten? Was sind die wichtigsten Entwicklungsschritte? Planen Sie die Zusammenarbeit mit Auftragnehmern oder Kooperationspartnern? Von welchen Kosten gehen Sie aus? Welche Laufzeit schätzen Sie, ist voraussichtlich erforderlich?

Im ersten Schritt besprechen wir diese Fragen – und abhängig vom Projekt ggf. weitere – telefonisch. Wenn wir erkennen, dass für Ihr Projekt ein oder mehrere Förderprogramme infrage kommen und Förderchancen bestehen, konkretisieren wir diesen Ansatz und besprechen die genannten Punkte detaillierter in einem Analysegespräch. Bei Bedarf auch für mehrere Projekte.

Aktuelle Förderprogramme

Die FuE-Förderung ist unser Kerngeschäft. Wir kennen alle aktuellen Fördermaßnahmen und können Sie nach Analyse Ihrer Unternehmens- und Projektdaten ausführlich über Ihre individuellen Fördermöglichkeiten informieren. Neben den öffentlich zugänglichen Programminformationen können wir Ihnen auch konkretes Anwendungswissen weitergeben.

Hieraus fassen wir unsere Empfehlungen zusammen und unterbreiten Ihnen einen konkreten Vorschlag zum weiteren Vorgehen. Dazu gehört auch ein – in der Regel erfolgsabhängiges – Beratungsangebot, sodass Sie im Anschluss eine Entscheidung zur Nutzung der Förderung und unserer Dienstleistung treffen können.

Michael Zahm

Optimales Gesamtförderkonzept

Wussten Sie, dass Sie Zuschüsse und Forschungszulagen nutzen und ggf. kombinieren können?

Ihre Förderexperten bei PFIF sorgen dafür, dass Ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten maximal gefördert werden. Vereinbaren Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstanalyse oder nutzen unseren unverbindlichen Fördermittelcheck.

Fördermittel-News

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.

mehr lesen
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Der stetig steigende Bedarf an Ressourcen und Energie sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denen mit umwelttechnologischen Innovationen begegnet werden soll. Im Rahmen der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Minderung von Treibhausgasen sowie der allgemeinen Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert.

mehr lesen