Wussten Sie schon, dass Sie sich bis zu 50 % Ihrer Ausgaben für externe Beratungsleistungen zur Professionalisierung Ihres Innovationsmanagements fördern lassen können?
Innovative Produkte und Verfahren sind ein wichtiger Erfolgsfaktor zur Sicherung und Stärkung Ihrer Marktposition. Oftmals werden Innovationspotenziale im Tagesgeschäft jedoch übersehen, wichtige Chancen bleiben so ungenutzt.
Hier setzen die BMWK-Innovationsgutscheine (go-inno) an. Von dieser Förderung werden bis zu 50 % Ihrer Ausgaben für Beratungsleistungen eines autorisierten Beratungsunternehmens zur Vorbereitung und Durchführung innovativer FuE-Projekte gedeckt.
Die wichtigsten Informationen zu den förderfähigen Beratungsleistungen und Voraussetzungen an ein externes Beratungsunternehmen haben wir für Sie zusammengefasst.
Welche Beratungsleistungen werden gefördert?
Leistungsstufe 1: Potenzialanalyse
- Erstellung eines Stärken-/Schwächenprofils Ihres Unternehmens (technisch/technologisch, betriebswirtschaftlich, organisatorisch)
- Vorprüfung der Marktfähigkeit des Innovationsvorhabens
- Erstellung einer Kapazitäts- und Finanzierungsplanung
- Prüfung infrage kommender Finanzierungsmöglichkeiten
- Ermittlung potenzieller Forschungspartner
- Abwägung der Erfolgsaussichten Ihres FuE-Projekts
- Nach der Potenzialanalyse kann ein Realisierungskonzept angeschlossen werden.
Leistungsstufe 2: Realisierungskonzept
- Markteinschätzung und Marktanalyse zur Technologiebewertung
- Identifikation und Abstimmung mit geeigneten externen Technologiegebern
- Formung eines Konsortiums
- Entwicklung eines technisch/technologischen, organisatorischen und finanziellen Realisierungskonzepts
- Kreativworkshops
- Beratung zum Auf- und Ausbau des Innovationsmanagements
Wie hoch fällt die Förderung aus?
Grundsätzlich gilt: Es werden bis zu 50 % Ihrer (Netto-)Ausgaben für Beratungsleistungen autorisierter Beratungsunternehmen gefördert. Der maximale Beratertagessatz liegt dabei bei 1.100 €.
Für eine Potenzialanalyse können bis zu 8 Beratertage angesetzt werden, für ein Realisierungskonzept werden bis zu 20 Beratertage gefördert. Zudem besteht die Möglichkeit, zusätzlich Beratertage zu beantragen, wenn die Einbeziehung eines sachverständigen Dritten notwendig ist.
Ist mein Unternehmen förderfähig?
Von den Innovationsgutscheinen profitieren speziell kleine Unternehmen in Deutschland, denen zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren oftmals zeitliche und personelle Ressourcen fehlen.
Sie beschäftigen weniger als 100 Mitarbeitende? Ihr Jahresumsatz oder Ihre Jahresbilanz beträgt max. 20 Mio. €?
Herzlichen Glückwunsch, Sie können einen Innovationsgutschein beantragen!
Wie läuft die Beantragung ab?
Sie haben interne FuE-Projekte in der Findungs-/ oder Konzeptionierungsphase?
Sprechen Sie unsere Förderexperten an. PFIF ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) autorisiertes Beratungsunternehmen im Rahmen der „go-inno“ Förderung.
Wir senden Ihnen Ihren Innovationsgutschein zu und beraten Sie umfassend von der ersten Analyse Ihrer Innovationsidee bis hin zur Ausarbeitung eines konkreten „Fahrplans“ zur Projektumsetzung.

Nutzen Sie die Chance zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens, beantragen Sie noch heute Ihren Innovationsgutschein bei uns.

Sie haben eine innovative Projektidee?
Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Weitere PFIF-News
Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Lambda Technology – Förderung mit PFIF
Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.