Unternehmensdaten
Zunächst entscheiden Ihre Firmendaten darüber, welche Förderprogramme in Frage kommen. Wichtige Informationen sind hier Anzahl der angestellten Mitarbeiter (Festanstellungen, umgerechnet auf Vollzeitstellen), Umsatz und Bilanzsumme sowie ggf. bestehende Mutter-, Tochter- oder Schwesterfirmen. Die Beteiligungsverhältnisse entscheiden darüber, ob verbundene Unternehmen mit zu berücksichtigen sind. Dabei ist zu betrachten, ob die Gesellschafter, die Firmen untereinander oder auch zusätzliche Holdinggesellschaften die Anteile halten. Wenn Sie als „kleines und mittleres Unternehmen (KMU)“ gelten, können Sie häufig vereinfachte Förderungen nutzen. Falls nicht, müssen Sie sich auf Programme beschränken, die keine Einschränkungen aufweisen.
Ferner spielt es in einigen Programmen eine Rolle, ob und für welche Entwicklungen Sie bereits öffentliche Förderungen in Anspruch genommen haben, so dass Sie uns auch diese Frage beantworten sollten.
Projektdaten
Je innovativer Ihr Projekt, desto größer die Förderchancen. Wichtig ist somit, das geplante Projekt klar vom Stand der Technik abzugrenzen. Hierzu brauchen Sie bereits ein konkretes Konzept: Was gibt es bereits in Ihrem Unternehmen oder bei Wettbewerbern? Was sind die Nachteile dieser Lösungen? Welche Vorteile streben Sie im Vergleich dazu an? Haben Sie bereits einen Lösungsansatz oder ggf. eine Patentanmeldung? Was ist das Neue an Ihrem Lösungsansatz? Welche Probleme müssen Sie im Projekt voraussichtlich lösen? Welche technischen Risiken sehen Sie? Wie wollen Sie die Projektergebnisse nach dem Abschluss verwerten? Was sind die wichtigsten Entwicklungsschritte? Planen Sie die Zusammenarbeit mit Auftragnehmern oder Kooperationspartnern? Von welchen Kosten gehen Sie aus? Welche Laufzeit schätzen Sie, ist voraussichtlich erforderlich?
Im ersten Schritt besprechen wir diese Fragen – und abhängig vom Projekt ggf. weitere – telefonisch. Wenn wir erkennen, dass für Ihr Projekt ein oder mehrere Förderprogramme in Frage kommen und Förderchancen bestehen, konkretisieren wir diesen Ansatz und besprechen die genannten Punkte dann ausführlicher in einem Analysegespräch. Bei Bedarf auch für mehrere Projekte.
Aktuelle Förderprogramme
Entweder direkt im Analysegespräch oder im Anschluss daran nach einer weiteren Recherche- und Abklärungsphase (evtl. erwartete Ausschreibungen, noch vorhandene Mittel, aktuelle zeitliche Abläufe) informieren wir Sie ausführlich über die in Frage kommenden Förderprogramme. Neben den veröffentlichten Programminformationen können wir Ihnen auch konkretes Anwendungswissen weitergeben.
Hieraus fassen wir unsere Empfehlungen zusammen und unterbreiten Ihnen einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen. Dazu gehört auch ein – in der Regel erfolgsabhängiges – Beratungsangebot, so dass Sie im Anschluss eine Entscheidung zur Nutzung der Förderung und unserer Dienstleistung treffen können.