Was machen eigentlich unsere Project Manager?

 

9. Oktober 2020
Was machen eigentlich unsere kaufmännischen Beraterinnen und Berater?

Neben der technischen Fördermittelberatung ist die kaufmännische Beratung und Abwicklung von Förderprojekten ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistung.

Ein maßgeblicher Aspekt zur Klärung der Förderfähigkeit eines innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts liegt in der Analyse und Bewertung der finanziellen Unternehmensdaten. Aus diesem Grund werden unsere Kunden zielgerichtet von erfahrenen kaufmännischen Förderprofis betreut.

Das Erfahrungswissen unserer Consultants ist sehr hoch und umfasst viele Jahre und zahlreiche Förderprojekte in allen bekannten Förderschwerpunkten. Die Betreuung erfolgt stets individuell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst.

Die Project Manager analysieren die zur Antragstellung notwendigen formellen und kaufmännischen Daten unserer Kunden, gefolgt von einer Prüfung und Bewertung hinsichtlich der spezifischen Fördermöglichkeiten. Durch diese sorgfältige Ausarbeitung und Prüfung der Antragsunterlagen können zeitaufwendige Rückfragen der Projektträger auf ein Minimum reduziert werden. Gleichzeitig wird die Chance auf eine positive Begutachtung bei minimalem Zeitaufwand maximiert.

Nach Bewilligung des Förderprojektes übernehmen unsere kaufmännischen Förderexpert_innen das Projektcontrolling. Sie überwachen Abgabefristen für Zahlungsanforderungen, Zwischen- und Abschlussberichte und arbeiten die erforderlichen Unterlagen kundenindividuell aus. Hierdurch werden unsere Kunden vom bürokratischen Aufwand einer Förderung entlastet und eine korrekte, prüfungsgerechte Abwicklung gewährleistet.

Während des Projekts gilt es beispielsweise, die geleisteten Arbeitsstunden für das Förderprojekt auf den dafür vorgegebenen Stundennachweisen korrekt zu erfassen. Hierbei entlasten die Consultants unsere Kunden durch individuell angepasste Lösungsvorschläge, Tools und Maßnahmen. Parallel zu den Abrufunterlagen erhalten unsere Kunden beispielsweise Projektkostenübersichten, die ihnen eine einfache Einschätzung und Überwachung des aktuellen Status der Förderung ermöglichen. Starke Abweichungen zur ursprünglichen Projektplanung können so früh erkannt werden, um bei Bedarf frühzeitig nachzujustieren. Gemeinsam mit dem Kunden werden Lösungen erarbeitet, beispielsweise Laufzeitverlängerungen oder Änderungen des Projektteams. Auch bei eventuellen Projektprüfungen durch den Projektträger stehen unsere Project Manager und Project Managerinnen als verlässliche Ansprechpersonen unterstützend zur Seite.

Ziel ist es, unseren Kunden die Förderbürokratie soweit möglich abzunehmen, sodass sich die Projektmitarbeitenden voll auf die Entwicklungsleistungen konzentrieren können. So unterstützen wir mit unserer Beratungsleistung die zielgerichtete Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten hin zum marktfähigen Endprodukt bei einer optimalen Förderung der Projektkosten.

Matthias Moser

Sie haben eine innovative Projektidee?

Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.

Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Weitere PFIF-News

Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.

mehr lesen