Ziel: branchenweite Verbesserung der Qualität in der Innovationsberatung

 

10. Dezember 2019
Consulting

Ein wichtiger Unternehmenswert von PFIF ist eine hohe Qualität der Beratung. Hierzu unterstützen wir auch eine Initiative des dti zur Verbesserung der Qualität in der Innovationsberatung.

Gemeinsam mit weiteren Beratungsunternehmen und Innovationsagenturen arbeitet PFIF an einem Leitfaden zur Verbesserung der Qualität in der Innovationsberatung. Hierzu wurde vom dti – Deutscher Verband für Technologietransfer und Innovation e.V., in dem PFIF Mitglied ist, eine Arbeitsgruppe gebildet.

Ausgearbeitet wird eine so genannte DIN SPEC unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Normung e.V.. Das Kick-off-Meeting zur Ausarbeitung des Leitfadens war im März 2019, Abschluss ein Workshop am 27.11.2019 bei der EuroNorm GmbH. Nun wird der Leitfaden vom DIN weiter bearbeitet.

Die DIN SPEC 91415 soll im Frühjahr 2020 veröffentlicht werden. Sie trägt den Namen „Leitfaden für die Beratung zur Realisierung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Forschungs- und Entwicklungsprozess in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“.

Im Leitfaden werden die Besonderheiten von Innovationsprozessen in KMU aufgegriffen und Konsequenzen für die Beratung abgeleitet. Hieraus folgen Empfehlungen für die Ausgestaltung und Qualitätssicherung der Beratung.

PFIF ist die Mitarbeit am Leitfaden ein besonderes Anliegen, da wir hiervon einen Beitrag zur weiteren Qualitätsverbesserung in der Beratungsbranche erwarten – insbesondere wenn es aufbauend auf dem Leitfaden branchenweit gelingt, Qualitätsstandards umzusetzen.

Hieran werden wir auch künftig mitwirken.

 

Sie haben Fragen zu unserer Dienstleistung?

Weitere PFIF-News

Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Lambda Technology – Förderung mit PFIF

Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.

mehr lesen