Das Förderprojekt „Virtueller Sprachassistent für den intelligenten kontextsensitiven Sprachdialog“ wurde am 09.05.2019 beim Innovationstag in Berlin als ZIM-Kooperationsprojekt des Jahres ausgezeichnet.
Das ausgezeichnete Projekt „Virtueller Sprachassistent für den intelligenten kontextsensitiven Sprachdialog“ wurde im Rahmen einer ZIM-Förderung abgewickelt.
Das Ziel des Projektes war die Umsetzung eines innovativen Sprachassistenten, der flüssige Dialoge ermöglicht und die Arbeit von Beschäftigten aus verschiedenen Bereichen erleichtert.
Der Sprachassistent erkennt freisprachliche Formulierungen und gibt gesprochene Werte automatisch und strukturiert an das System zurück. Rückfragen und Eingabebestätigungen werden mittels natürlicher Text-to-Speech Stimmen abgefragt.
Beide Kooperationspartner – die Aristech GmbH und die sovanta AG – haben die Projektergebnisse in hochinnovative Sprachtechnologie-Plattformen für anspruchsvolle flüssige Sprachdialoge überführt:
Der Sprachassistent ermöglicht natürliche Sprache, die Integration branchen- und unternehmensspezifischer Fachbegriffe sowie Effizienzsteigerungen durch das Nutzen unproduktiver Zeiten.
Er kann auf allen gängigen Mobilgeräten und Betriebssystemen genutzt werden. Die Datenpflege wird erleichtert und komplizierte und unbeliebte Pflegeprozesse werden umgangen. Durch hohe Erkennungsraten und natürliche Sprachinteraktion erhält der Nutzer eine bestmögliche Unterstützung.
Sie möchten mehr über das ZIM-Erfolgsprojekt wissen?

Sie haben eine innovative Projektidee?
Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Weitere PFIF-News
Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche
PFIF spielte eine entscheidende Rolle, indem es EZU mit der Forschungszulage unterstützte. Diese Förderung ermöglicht agilen Unternehmen wie EZU, rückwirkend ab 2020 Fördermittel zu beantragen. Die schnelle und reibungslose Kommunikation und Beantragung von PFIF ermöglichte es EZU, sich vollständig auf die Entwicklung ihrer Projekte zu konzentrieren.