Ziel des GRW-Förderprogramms ist die Unterstützung gewerblicher Investitionen in strukturschwachen Regionen zum Ausgleich regionaler wirtschaftlicher Differenzen.
Mit der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – kurz GRW – stellt die Bundesregierung ein Förderprogramm zur Verfügung, mit dem gewerbliche Investitionen in besonders strukturschwachen Regionen gefördert werden. Ziel des Programmes ist es, in strukturschwachen Regionen den überregionalen Absatz von Waren und Dienstleistungen auszubauen und so langfristig neue Einkommensquellen und dauerhafte Arbeitsplätze zu sichern oder schaffen. Unternehmen sollen so motiviert werden, in diesen Regionen zu investieren.
Die Förderung erfolgt in Form von Investitionszuschüssen, Lohnkostenzuschüssen oder Zinsverbilligungen. Das Unternehmen bzw. die Betriebsstätte, in der die Förderung in Anspruch genommen wird, muss in einem ausgewiesenen GRW-Fördergebiet liegen.
In C-Gebieten (gelb/orange hinterlegt) können Unternehmen je nach Firmengröße 10 – 30 % Förderung erhalten.
In D-Fördergebieten (grün hinterlegt) können nur Unternehmen bis max. 250 Mitarbeitenden bis zu 20 % Förderung erhalten.
Ende Juni 2021 wurde eine Erweiterung der Fördergebiete für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2027 beschlossen.
Das neue GRW-Fördergebiet beschränkt sich nicht mehr nur ausschließlich auf die neuen Bundesländern, ab 2022 werden auch Regionen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gefördert.

Sie haben eine innovative Projektidee?
Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Weitere PFIF-News
Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Lambda Technology – Förderung mit PFIF
Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.