Als Unternehmen, das nicht die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, beispielsweise mehr Mitarbeitende beschäftigt, muss man auf spezialisierte Projektförderungen ausweichen.
Projektförderungen werden jedoch meist sehr themenspezifisch und oft nur zeitlich begrenzt ausgeschrieben. Es kann somit 6 – 12 Monate dauern, bis es ein geeignetes Zuschussprogramm gibt. Ferner verlangen die meisten Ausschreibungen Kooperationsprojekte mehrerer Partner. Die Förderung ist dadurch meist nur für langfristige, strategische Entwicklungen geeignet.
Projektförderungen
Schwerpunkte
- Themen sind abhängig von gesellschaftlichen Entwicklungen. Hierunter fallen auch Ausschreibungen, die sich oft noch in den Bundesländern unterscheiden
Beispiele
- Leitmarktwettbewerbe NRW, Bundes- oder andesausschreibungen der Medizintechnik, Photonik oder Mensch-Technik Interaktion, Batterieforschung uvm.
Projektkosten
- Oft nicht begrenzt, meist 1 – 4 Mio. € Projektvolumen gesamt
Förderung
- 50 – 60 %

Vorteile
- Förderung von Großunternehmen
- Höchste Fördersummen
- Förderung von Material, Investitionen, Reisen etc.
Nachteile
- Teilweise langes Warten auf die passende Bekanntmachung
- Lange Vorlaufzeit (Skizze bis Projektbeginn ca. 9 Monate)
- Höchste Innovationshürde
- Mehrstufiges Auswahlverfahren
- Niedrige Förderwahrscheinlichkeit
Projektbeispiele
- Förderprogramm für innovative Hafentechnologien (IHATEC): Weiterentwicklung einer Software für die akteursübergreifende Koordination von Binnen-, Feeder- und Großschiffen im Hamburger Hafen // Ganzheitliche, digitalisierte und vernetzte Abwicklung des Exportprozesses
- Förderprogramm PAiCE: durchgängig digitalisierte Produktionsprozesse in der Massivumformung
- Förderprogramm FONA, Forschung für die Nachhaltige Entwicklung: Innovative, ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft für Textilien.
Zusätzlich existieren zu den Bundesprogrammen noch spezifische Landesförderprogramme, z. B. in Bayern das Bayerische Technologieförderprogramm, sowie EU-Förderungen mit ausländischen Partnern.
Nutzen Sie daher unser Know-how zur Prüfung der Fördermöglichkeiten und Auswahl des passenden Förderprogrammes. Sprechen Sie uns dazu einfach mit Ihrer Forschungs- oder Entwicklungsidee an.

Sie haben eine innovative Projektidee?
Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Weitere PFIF-News
Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche
PFIF spielte eine entscheidende Rolle, indem es EZU mit der Forschungszulage unterstützte. Diese Förderung ermöglicht agilen Unternehmen wie EZU, rückwirkend ab 2020 Fördermittel zu beantragen. Die schnelle und reibungslose Kommunikation und Beantragung von PFIF ermöglichte es EZU, sich vollständig auf die Entwicklung ihrer Projekte zu konzentrieren.