Fachwissen zur Förderung: Technisches Risiko | PFIF - Partner für Innovation und Förderung

Fachwissen zur Förderung: Technisches Risiko

 

6. Juli 2022
Fachwissen zur Förderung Technisches Risiko

Gemäß den Richtlinien für die Förderung innovativer FuE-Projekte müssen Projektvorhaben insgesamt fünf Kriterien erfüllen, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte müssen „neuartig“, „unsicher“, „schöpferisch“, „reproduzierbar“ sein und systematisch erlangt werden.

Für die meisten Programmformen werden diese fünf sehr allgemeinen Kriterien im Rahmen von vorstrukturierten und vorgegliederten Projektbeschreibungen erhoben. Dabei wird das Kriterium der „Unsicherheit“ in der Regel über sogenannte „Technische Risiken“ abgefragt. In der Praxis zeigt sich: Diese technischen Risiken sind für die allermeisten Antragssteller die mit Abstand am schwersten darzustellende Anforderung an ein Förderprojekt. Das liegt daran, dass die Definition „Technischer Risiken“, wie sie zum Beispiel im ZIM-Programm verwendet wird, anders ist als im allgemeinen ingenieurstechnischen Sprachgebrauch.

Ein technisches Risiko muss *nach* der Konzeption und Planung des Projekts auftreten – sonst wäre es durch gute Planung und entsprechendes Projektkonzept ja von vornherein verhinderbar. Außerdem muss es eine weitreichende Auswirkung auf den Projektverlauf haben, die nicht „nur“ das Erreichen eines oder mehrerer Zielparameter betrifft. Auch die Auswahl passender Komponenten stellt nur in Ausnahmefällen ein geeignetes technisches Risiko dar – gehört doch die Anforderungsdefinition an Komponenten in der Regel zu den Arbeiten, die im Rahmen der Projektkonzeptionierung (oder einer ZIM-Machbarkeitsstudie) durchgeführt werden sollten.

 

Doch wo findet man nun ein „gutes“ technisches Risiko?

Ein ideales technisches Risiko in einem Förderantrag betrifft ein möglichst konkretes technisches Problem, das bei der Umsetzung des dargestellten Lösungsansatzes auftreten kann. Dementsprechend beginnt die Suche nach einem perfekten technischen Risiko mit der präzisen Definition des „Lösungsansatzes“ – der innovativen Idee hinter dem Förderantrag.

Dabei ist oft ein Blick von „außen“ aufs eigene Projekt äußerst hilfreich: Ihre Innovation Consultants von PFIF unterstützen Sie gern!

Judith Cudaj

Sie haben eine innovative Projektidee?

Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.

Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Weitere PFIF-News

Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Fördernews Machine-Learning-Modelle

Fördernews Machine-Learning-Modelle

Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle. Künstliche Intelligenz weist eine rasante Entwicklung und beachtliche Erfolge in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern auf. Auch in der Wissenschaft, wie etwa der Klimaforschung oder Medizin, ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Verbreitung steigen aber auch die Anforderungen an die Systeme.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche

PFIF spielte eine entscheidende Rolle, indem es EZU mit der Forschungszulage unterstützte. Diese Förderung ermöglicht agilen Unternehmen wie EZU, rückwirkend ab 2020 Fördermittel zu beantragen. Die schnelle und reibungslose Kommunikation und Beantragung von PFIF ermöglichte es EZU, sich vollständig auf die Entwicklung ihrer Projekte zu konzentrieren.

mehr lesen