Gemäß den Richtlinien für die Förderung innovativer FuE-Projekte müssen Projektvorhaben insgesamt fünf Kriterien erfüllen, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte müssen „neuartig“, „unsicher“, „schöpferisch“, „reproduzierbar“ sein und systematisch erlangt werden.
Für die meisten Programmformen werden diese fünf sehr allgemeinen Kriterien im Rahmen von vorstrukturierten und vorgegliederten Projektbeschreibungen erhoben. Dabei wird das Kriterium der „Unsicherheit“ in der Regel über sogenannte „Technische Risiken“ abgefragt. In der Praxis zeigt sich: Diese technischen Risiken sind für die allermeisten Antragssteller die mit Abstand am schwersten darzustellende Anforderung an ein Förderprojekt. Das liegt daran, dass die Definition „Technischer Risiken“, wie sie zum Beispiel im ZIM-Programm verwendet wird, anders ist als im allgemeinen ingenieurstechnischen Sprachgebrauch.
Ein technisches Risiko muss *nach* der Konzeption und Planung des Projekts auftreten – sonst wäre es durch gute Planung und entsprechendes Projektkonzept ja von vornherein verhinderbar. Außerdem muss es eine weitreichende Auswirkung auf den Projektverlauf haben, die nicht „nur“ das Erreichen eines oder mehrerer Zielparameter betrifft. Auch die Auswahl passender Komponenten stellt nur in Ausnahmefällen ein geeignetes technisches Risiko dar – gehört doch die Anforderungsdefinition an Komponenten in der Regel zu den Arbeiten, die im Rahmen der Projektkonzeptionierung (oder einer ZIM-Machbarkeitsstudie) durchgeführt werden sollten.
Doch wo findet man nun ein „gutes“ technisches Risiko?
Ein ideales technisches Risiko in einem Förderantrag betrifft ein möglichst konkretes technisches Problem, das bei der Umsetzung des dargestellten Lösungsansatzes auftreten kann. Dementsprechend beginnt die Suche nach einem perfekten technischen Risiko mit der präzisen Definition des „Lösungsansatzes“ – der innovativen Idee hinter dem Förderantrag.
Dabei ist oft ein Blick von „außen“ aufs eigene Projekt äußerst hilfreich: Ihre Innovation Consultants von PFIF unterstützen Sie gern!

Sie haben eine innovative Projektidee?
Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Weitere PFIF-News
Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Förderung für multinationale Forschungsprojekte in der Neurowissenschaften
Erstaunliche neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften führen zu einem tieferen Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen sowie sozialen Interaktionen. Dieses erfordert jedoch auch ein tieferes Verständnis der damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten.

Lambda Technology – Förderung mit PFIF
Projektförderung und Forschungszulage kombiniert ohne Doppelförderung. Die industrielle Trocknungs- und Prozesstechnologie ist eine Sparte die unscheinbar wirkt allerdings profitieren mehrere Industrien von dieser Technologie, so zum Beispiel die Elektro-, Druck-, Verbund- und Automobilindustrie.