Die Erstellung von Projektberichten ist fester Bestandteil eines jeden Förderprojektes. Wir zeigen Ihnen, was hierbei zu beachten ist.
In praktisch allen Projektformen gehört die Erstellung periodischer Statusberichte zur korrekten Abwicklung eines Förderprojekts dazu. Da viele Förderprogramme diese Berichte jeweils zum Jahreswechsel anfordern, ist die Berichterstellung speziell zum Jahreswechsel eine große Herausforderung für geförderte Unternehmen.
Ihre Förderexperten bei PFIF unterstützen Sie bei der Ausarbeitung von projektbezogenen Zwischen- und Abschlussberichten – auch bei geförderten FuE-Projekten, die Sie selbst beantragt haben. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und maximaler Entlastung bei der Berichterstellung.
Sie stellen Ihre Projektergebnisse lieber selbst zusammen?
Unsere drei Tipps aus der Förderpraxis erleichtern Ihnen die optimale Ausarbeitung Ihrer Berichtsunterlagen.
- Halten Sie den Bericht kurz und prägnant!
Die zuständigen Fachgutachter_innen betreuen in der Regel Ihr Förderprojekt von Anfang an, sodass Details, die bereits bei der Antragsstellung bekannt waren, nicht noch einmal wiedergegeben werden müssen. Achten Sie darauf, dass Sie den Stand im Projekt, erreichte Meilensteine sowie die nächsten geplanten Schritte aussagekräftig darstellen. - Bilder sagen mehr als 1.000 Worte!
Nutzen Sie die Möglichkeit von Bildanhängen, diese bieten eine anschauliche Ergänzung zu den geschriebenen Ausführungen. Zudem können durch Bilder oder Diagramme technisch anspruchsvolle Lösungen besser dargestellt werden und bieten die Möglichkeit, den Projektfortschritt wirklich sichtbar zu machen. - Ehrlich währt am längsten!
Bleiben Sie in Ihrem Bericht bei den Tatsachen und geben den reellen Stand der Projektarbeiten an. Der Bericht gibt nicht nur dem Projektträger, sondern auch dem Förderempfänger die Möglichkeit, Projektfortschritt, Projektziel und die bis dato erarbeiteten Ergebnisse miteinander abzugleichen. So kann gemeinsam mit den zuständigen Fachgutachter_innen bei einem unplanmäßigen Verlauf frühzeitig eine Lösung ausgearbeitet werden.

Sie haben eine innovative Projektidee?
Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.
Weitere PFIF-News
Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0
Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche
PFIF spielte eine entscheidende Rolle, indem es EZU mit der Forschungszulage unterstützte. Diese Förderung ermöglicht agilen Unternehmen wie EZU, rückwirkend ab 2020 Fördermittel zu beantragen. Die schnelle und reibungslose Kommunikation und Beantragung von PFIF ermöglichte es EZU, sich vollständig auf die Entwicklung ihrer Projekte zu konzentrieren.