Effektiver Einsatz von Fördermitteln für FuE am Beispiel Otto Graf GmbH - PFIF

Effektiver Einsatz von Fördermitteln für FuE am Beispiel Otto Graf GmbH

 

9. März 2021
Fördermittel Otto Graf GmbH

Durch Unterstützung von PFIF bei der Auswahl und Beantragung der optimalen Förderprogramme für ihre Entwicklungsprojekte konnte die Firma Graf in Teningen für ein Projekt 8 Mio. € Förderung erhalten.

Die Otto Graf GmbH in Teningen ist mit innovativen Lösungen für das Wassermanagement in vielen Segmenten Marktführer und vertreibt ihre Produkte weltweit. Um diese Marktführerschaft halten und weiter ausbauen zu können, sind neben einer gleichbleibend hohen Qualität konstant Neuentwicklungen notwendig.

Die Innovationskraft des Unternehmens spiegelt sich in über 200 angemeldeten Schutzrechten sowie zahlreichen Auszeichnungen im Management von Regenwasser wider.

So wurde in der Vergangenheit unter anderem das weltweit größte Spritzprägewerkzeug zur Herstellung von Regenwassertanks der Produktserie CARAT entwickelt. Die Tanks bestehen aus zwei Halbschalen, die mittels einer Dichtung erst an der Baustelle zusammengesetzt werden. Diese Halbschalen lassen sich ineinander stapeln und so weitaus effektiver als handelsübliche, bereits zusammengebaute Tanks transportieren. Diese Logistikinnovation trug entscheidend zur Internationalisierung des Unternehmens bei, da die Regenwassertanks durch die verbesserten Transportmöglichkeiten auch in entfernten Absatzmärkten noch zu marktfähigen Preisen angeboten werden können. Zeitgleich wird die Umwelt durch niedrigen Transportaufwand entlastet.

 

Revolution im Kunststoff-Recycling

Der Umweltaspekt spielt bei der kompletten Produktion der Graf-Produkte eine große Rolle. Die Regenwassertanks bestehen in der Regel aus Kunststoff – ein Rohstoff, mit dem das Unternehmen sorgsam umgeht. Vor zehn Jahren noch wurde mehr als 50 % Neuware verarbeitet, heute sind es lediglich 30 %. Um den Anteil an recyceltem Rohstoff noch weiter steigern zu können, wurde in den vergangenen Jahren ein eigenes Kunststoff-Recyclingwerk in Herbolzheim erbaut. Durch den Ersatz von Primärkunststoffen durch qualitativ hochwertiges Kunststoff-Rezyklat können jährlich über 100.000 t CO2-Emissionen vermieden werden. Das entspricht den Emissionen von mehr als 60.000 Pkw.

 

Fördergelder pushen Innovationen

Innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen wie diese sind durch den Einsatz von Manpower, Material und Maschinenzeit stets mit einem hohen technischen und wirtschaftlichen Risiko verbunden. Von Land, Bund oder EU werden eine Vielzahl an Förderprogrammen angeboten, um diese Risiken zu reduzieren. Das zum Unternehmen und zur jeweiligen Projektidee optimal passende Förderprogramm muss sorgfältig ausgewählt werden. Nur so leistet die Förderung Unterstützung und behindert nicht geplante Entwicklungen.

 

Zusammenarbeit mit PFIF

GRAF

Wir sind Kunststoff-Spezialisten und wollen uns nicht intensiv mit dieser bürokratischen und komplexen Materie beschäftigen, sondern uns auf die Entwicklung innovativer Produkte für unsere Kunden konzentrieren“, sagt Graf: „Wir benötigen einen Förderversteher auf Augenhöhe“.

Seit mehr als 15 Jahren schon arbeitet die Otto Graf GmbH mit den Förderspezialisten von PFIF zusammen.

In regelmäßigen Gesprächen tauschen sich Jörg Drägert, der Leiter des Rohstoffmanagements, die Geschäftsleitung Otto P. Graf und ihr Innovation Consultant Hendrik Elsenheimer zu laufenden und anstehenden FuE-Vorhaben aus. Dieses langjährige Vertrauensverhältnis zeigt Wirkung: Für den Neubau des Kunststoff-Recyclingwerks konnten mit Unterstützung durch PFIF mehr als 8 Mio. € an Fördergeldern über das Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gewonnen werden.

Sie möchten den gesamten Pressebeitrag lesen?

Matthias Moser

Sie haben eine innovative Projektidee?

Dann sprechen Sie unsere Förderexperten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstanalyse Ihrer
Fördermöglichkeiten an.

Wir sorgen dafür, dass Sie die FuE-Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Weitere PFIF-News

Erfahren Sie immer die aktuellsten Informationen zu Fördermittel- & Finanzierungsmöglichkeiten.

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0

Manufacturing X – Schaffung der Voraussetzungen für die Industrie 4.0

Die anwendungsnahe Fortentwicklung von Lösungen und Ansätze zum Aufbau und Betrieb flexibler, gemeinsamer und innovativer Datenökosysteme und Produktionsnetzwerke ist der nächste Schritt in der Entwicklung von Industrie 4.0. Die Initiative Manufacturing-X setzt hier an und hat zum Ziel, den branchenübergreifenden, offenen und souveränen Datenraum für die Industrie aufzubauen und zu etablieren.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche

PFIF spielte eine entscheidende Rolle, indem es EZU mit der Forschungszulage unterstützte. Diese Förderung ermöglicht agilen Unternehmen wie EZU, rückwirkend ab 2020 Fördermittel zu beantragen. Die schnelle und reibungslose Kommunikation und Beantragung von PFIF ermöglichte es EZU, sich vollständig auf die Entwicklung ihrer Projekte zu konzentrieren.

mehr lesen