Die ROWO Coating GmbH, ein 1991 von Dr. Roland Müller und Dr. Wolfgang Siebert gegründetes mittelständisches Unternehmen, hat sich auf die Beschichtung von flexiblen Substraten von Rolle zu Rolle mittels verschiedener Vakuumbeschichtungsverfahren spezialisiert. Für eine neue Generation von Solarzellen, die den Produkten aus dem asiatischen Markt sowohl wirtschaftlich und vor allem technisch Paroli bieten können, wurde ein neues Beschichtungssystem für Kunststofffolien entwickelt. Diese flexiblen Solarzellen bestanden bisher zum Teil aus dem Technologierohstoff Indium. Ein knapper, teurer Rohstoff.
Das ehrgeizige Ziel von ROWO Coating: Die Entwicklung neuartiger, wirtschaftlich konkurrenzfähiger beschichteter Elektrodenfolien für die Solarzellenfertigung im großen Maßstab ohne den Einsatz von Indium.
Gemeinsam mit starken Forschungspartnern entwickelte ROWO eine Alternative: Ein Verbund aus Aluminium, Zinkoxid und Silber in abwechselnden, dünnen Schichten. Die Beschichtung der Folien mit der AZO genannten Verbindung (AZO=Aluminium-Zinkoxid) ermöglicht Kostensenkungen, eine höhere Materialeffizienz und erhebliche CO2-Einsparung: Der Energiebedarf des Beschichtungsprozesses verringert sich um über 60%.
1,61 Mio. €
Fördersumme
30 Monate
Projektdauer
UIP-Programm KfW Zuschuss
Programm
Neuartiges Beschichtungsverfahren für flexible Solarzellen
Erschließung von weiteren Branchen durch das neue Beschichtungsverfahren auf flexiblen Substraten
Dank der umfassenden Unterstützung durch PFIF sowie den passenden Fördermitteln konnte sich ROWO Coating mit seinen Entwicklungspartnern auf die Realisierung des Projektes konzentrieren. Der Fördererfolg erforderte einen langen Kampf um die Mittel. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ermöglicht ROWO Coating die Erschließung neuer Märkte und stellt langfristig die Weichen für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft.