Stichtag KMU-innovativ: Jetzt Projektskizzen bis 15. Oktober 2025 einreichen

Stichtag KMU-innovativ: Bis zum 15.10. sowie 15.04. gilt es, Projektskizzen einzureichen.

Mit dem Förderprogramm KMU-innovativ will das Bundesforschungsministerium kleinen und mittleren Unternehmen den Weg zu mehr Innovationskraft ebnen – und das mit überzeugender Erfolgsbilanz. Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektskizzen ist der 15.10.2025. Gefragt sind technologische Durchbrüche ebenso wie neue Ansätze für Arbeitsorganisation und Wertschöpfung.

Was ist KMU-innovativ?

Das Förderprogramm KMU-innovativ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stärkt seit 2009 die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Mit den jährlich zweimaligen Stichtagen am 15. April und 15. Oktober fördert es zukunftsweisende Projekte in Technologiebereichen wie Bioökonomie, Biomedizin, High Performance Computing, Digitalisierung, Photonik, Material und Ressourcenkreislaufwirtschaft sowie der „Zukunft der Wertschöpfung“.

Ziel ist es, vorwettbewerbliche FuE-Projekte mit hohem Innovationspotenzial zu unterstützen – in der Linie “Zukunft der Wertschöpfung” insbesondere solche, die auf neueste Forschungsergebnisse aufbauen, betriebliche Relevanz besitzen und gesellschaftlichen Nutzen bringen Zukunft der Wertschöpfung. KMU-innovativ setzt dabei auf ein zweistufiges Verfahren, beginnend mit der Projektskizze. Wird diese positiv bewertet, folgt der formale Förderantrag.

Stichtage für Projektskizzen: Technologische und soziale Innovationen gezielt adressieren

Die nächste Einreichungsfrist für KMU innovativ endet am 15. Oktober 2025 – ein Datum, das sich Unternehmen mit Fokus auf organisatorische, soziale und nicht-technische Innovationen vormerken sollten.

Dieser Herbststichtag ist zugleich Bestandteil des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“ und richtet sich gezielt an Projekte, die neue Wege der Arbeitsorganisation, Qualifikationsentwicklung und Zusammenarbeit erforschen.

Die Einreichungsstichtage im Überblick:

  • 15. April: Evaluation der Frühjahrskizzen
  • 15. Oktober: Vorstellung neuer Projekte zum Herbst

Welcher Stichtag gilt für welche Innovation?

Nicht-technische Innovationen zum 15.10.

Wer bis zum 15. Oktober eine Projektskizze einreicht, sollte thematisch auf Fragestellungen eingehen wie:

  • Entwicklung neuer Instrumente der Arbeitsgestaltung
  • Auswirkungen neuer Technologien auf Mitarbeitende und Organisation
  • Konzepte für lernförderliche Arbeitsumgebungen
  • Strategien zur Kompetenzvermittlung in Zeiten des Wandels

Technische Innovationen zum 15.04.

Der 15. April ist der Stichtag für Skizzen mit einem Schwerpunkt auf technologischen Innovationen, etwa in den Bereichen:

  • Robotik
  • Digitalisierung
  • neue Fertigungsverfahren.

Diese Projekte werden außerhalb des ESF Plus-Rahmens bewertet und kofinanziert.

KMU-innovativ: Unser Tipp für Projektskizzen

Die Projektskizzen zu FuE-Vorhaben müssen spätestens bis zum jeweiligen Stichtag über das Online-Portal PT-Outline eingereicht werden. Daher wird eine frühzeitige Abstimmung mit dem Projektträger empfohlen, um vorliegende Fristen einzuhalten.

PFIF als Innovationsberatung unterstützt Sie dabei gerne strategisch und inhaltlich.

Kontaktieren Sie uns

Was wird gefördert?

Bei KMU-innovativ werden risikoreiche, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Transformationsprojekte gefördert. Dabei richtet sich das Förderprogramm ausdrücklich an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitenden beziehungsweise 100 Millionen Euro Umsatz – im Einzelvorhaben oder in Kooperation mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und mittelständischen Partnern.

Insbesondere Unternehmen, die sich das erste Mal an solch einem Förderprogramm beteiligen, sind hier willkommen. KMU erhalten Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, in technologisch weniger entwickelten Regionen sogar bis zu 60 %. Hochschulen und Forschungspartner werden mit maximal 100 % gefördert. Die typische Projektdauer liegt bei zwei Jahren, für ESF-Plus-Projekte bis zu 30 Monate.

Thematische Schwerpunkte bei KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung

Das Programm unterstützt zukunftsweisende Ansätze entlang der Wertschöpfungskette:

  • Neue Produkte, Maschinen und Fertigungsanlagen (im April)
  • Neue Fertigungstechnologien und Prozessketten (im April)
  • Digitalisierung und Virtualisierung (Industrie0) (im April)
  • Produkt- und Prozessqualität
  • Flexibilisierung der Produktion
  • Kundennahe Dienstleistungen und innovative Geschäftsmodelle (z.  Datenmonetarisierung, Blockchain)
  • Neue Formen der Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation (im Oktober)
  • Qualifikationsförderung und lebenslanges Lernen (im Oktober)
  • Einsatz von Robotik über die gesamte Wertschöpfungskette (im Oktober)

Viele innovative Ideen lassen sich nicht klar einem bestimmten Themenfeld zuordnen. Das ist bei KMU‑innovativ kein Hindernis. Die Fördermaßnahme ist bewusst offen gestaltet und bietet auch Raum für interdisziplinäre oder ungewöhnliche Vorhaben.

Als erfahrene Innovationsberatung analysieren wir bei PFIF gemeinsam mit Ihnen die Förderfähigkeit Ihres Projekts und entwickeln eine passgenaue Strategie für eine erfolgreiche Antragstellung.

Das Bewerbungsverfahren bei KMU‑innovativ

Die Antragstellung bei KMU‑innovativ erfolgt in zwei Stufen:

1. Projektskizze:
Einreichung bis zum Stichtag über das Online-Portal PT-Outline

2. Vollantrag:
Bei positiver Bewertung folgt die Aufforderung zur förmlichen Antragstellung

Zuständig für die Durchführung ist der Projektträger Karlsruhe (PTKA) im Auftrag des Bundesforschungsministeriums. Eine frühzeitige Abstimmung mit PTKA wird empfohlen, um thematische Passung und formale Anforderungen zu klären.

PFIF begleitet den gesamten Prozess – von der Skizzenerstellung bis zur Antragseinreichung.

So gehen Sie vor: Unsere Empfehlung zur Einreichung von Projektskizzen

1. Ideenworkshop planen (Juli/August) mit PFIF-Moderation.

2. Skizzenstruktur festlegen: Zielsetzung, technischer und gesellschaftlicher Nutzen klar herausarbeiten.

3. Projektskizze einreichen bis zum 15. Oktober – frühzeitiger Eintrag ins Portal empfohlen.

4. Nach Bewilligung: Vollantrag erstellen, Konsortialverträge schließen, Meilenstein- und Finanzierungspläne aufsetzen.

Behalten Sie zudem den nächsten Stichtag am 15.04. im Auge – insbesondere für technisch dominante Projekte. Als Fördermittelberatung begleitet Sie PFIF sicher durch den gesamten Prozess – für maximale Erfolgschancen.

Warum PFIF der Fördermittelpartner Nr. 1 ist

Als spezialisierter Fördermittelpartner unterstützt PFIF Sie ganzheitlich in den Bereichen:

  • Potenzialanalyse und Förderstrategieberatung
  • Textliche Unterstützung bei Skizze und Antrag
  • Projektpartnersuche und Konsortialmanagement
  • Administrative Betreuung bis zum Förderzuwendungsbescheid
  • Strategische Positionierung Ihres Unternehmens als innovativer Player

Unsere Expertise in Technologien wie KI, Medizintechnik, Robotik und Digitalisierung verhilft Ihnen zu überzeugenden Anträgen – und damit zu mehr Erfolgschancen.

Kontaktieren Sie uns zur Projektvorbesprechung und erarbeiten Sie Ihre Skizze termingerecht bis zum 15. Oktober!

Lächelnde Frau im Gespräch mit Kolleg:innen in einem modernen Büro – symbolisch für persönlichen Kontakt und professionelle Zusammenarbeit bei PFIF