Maschinen- und Anlagenbau

Automatisierungstechnik im Einsatz – Branchenseite Anlage- und Maschinenbau von PFIF

Die aktuellen Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau

Der größte Wandel in der Entwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus ist die Abkehr von der reinen Hardwareproduktion hin zu digitalen, vernetzbaren Systemen. Ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist das IoT (Internet of Things) nicht möglich. Maschinen müssen digital ansteuerbar und bedienbar sein.

Gestiegene Energiekosten, Rohstoffknappheit, Lieferengpässe und Fachkräftemangel müssen bewältigt werden. Gestiegene Umweltauflagen müssen erfüllt werden, durch Einsparung von Treibhausgasen sowohl bei der Produktion als auch im Betrieb der Maschinen und Anlagen.

Veraltete Geschäftsmodelle, die den Fokus auf die Produktion und nicht auch auf nachgelagerte Dienstleistungsmodelle legen, müssen neu gedacht werden.

Icon für Branchenseite Maschinen- und Anlagenbau von PFIF
Detailansicht einer hochpräzisen Maschinenkomponente mit mehreren Achsen und Gelenken – symbolisiert den Maschinen- und Anlagenbau, Branchenseite Maschinen- und Anlagenbau von PFIF.

Welche Strategien sind zukunftsfähig?

Neue Absatzstrategien, Geschäftsmodelle und Denkansätze sind erforderlich: Differenzierungsmöglichkeiten und Servicekonzepte digital aufbereiten und neu definieren, Kooperationen bilden und agilere Strukturen schaffen.

Die Vielzahl an Daten, die während der Wertschöpfungskette generiert werden, gilt es, als digitalen Rohstoff zu nutzen. Strategien zur Entwicklung und Auswertung datenbasierter Geschäftsmodelle sind essenziell. Derartige Innovationen können mit Förderungen aus verschiedenen Töpfen unterstützt werden.