Was wird gefördert?
Das BMWi fördert technologische Lösungsansätze für Straßen- und Schienenfahrzeuge.
Hierbei werden Zuwendungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den folgenden beiden Bereichen mit den jeweils zugehörigen Themenfeldern gewährt:
Automatisiertes Fahren
- Innovative Sensorik und Aktoriksysteme
- Hochgenaue Lokalisation
- Schnelle, sichere und zuverlässige Kooperation durch Kommunikation
- Neuartige Verfahren zur Datenfusion und -verarbeitung
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Angepasste Testverfahren und Validierung
- Spezifische Lösungen für automatisierte Fahrfunktionen im Elektrofahrzeug
Innovative Fahrzeuge
- Effizienzsteigerung durch Leichtbau
- Optimierte aerodynamische Eigenschaften
- Reduzierte Reibungswiderstände im kompletten Antriebsstrang
- Innovative Antriebstechnik
Wer wird gefördert?
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft – dabei ist vor allem die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) notwendig. KMU müssen mindestens 30% der Fördermittel erhalten.
Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) sowie Gebietskörperschaften.
Wie wird gefördert?
Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss (Projektförderung) gewährt.
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft werden bis zu 50 % anteilfinanziert.
Forschungseinrichtungen werden mit bis zu 100 % gefördert.
Zum Ablauf - Zweistufiges Bewerbungsverfahren
Es handelt sich um ein zweistufiges Bewerbungsverfahren, bei dem zunächst eine Projektskizze eingereicht wird.
Nach positiver Bewertung wird der Gesamtantrag eingereicht.
Die Deadline zur Vorlage von Projektskizzen ist jeweils der 31. März und der 30. September. Die Förderrichtlinie ist befristet auf den 31. Dezember 2022.
Wünschen Sie weitere Förderinformationen?
Dann sprechen Sie unsere Förderberater für eine kostenlose und unverbindliche Erstanalyse Ihrer Projektidee an.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.