Ziel ist, die Auswirkungen der Luftfahrt auf das Klima durch innovative Technologieentwicklungen zu reduzieren, um den Green-Deal der EU-Kommission und das Pariser Klimaabkommen erfüllen zu können.
Die Vorhaben sollen einen Beitrag zu einer emissionsfreien, klimaneutralen Luftfahrt mit reduziertem Material- und Ressourcenverbrauch leisten.
Was wird gefördert?
Schwerpunkte des Förderaufrufs sind
-
Alternative klimaneutrale Antriebssysteme,
-
Reduzierung des Primärenergiebedarfs und des Ressourceneinsatzes,
-
Reduzierung von Fertigungskosten und ‑zeiten mit Fokus auf geschlossene Stoffkreisläufe.
Gefragte Technologien sind u. a. Batterie- und Wasserstoffsysteme oder die Digitalisierung der Wertschöpfungskette. Weiterhin sind neue Ansätze zur „Mobilität der Zukunft“ gefragt, etwa in den Bereichen Urban Air Mobility, Unmanned Aerial Vehicles oder Unmanned Aircraft Systems.
Gefördert werden in unterschiedlichen Programmlinien Arbeiten, die der industriellen Forschung oder der Technologiedemonstration zuzuordnen sind.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland.
Die Beteiligung von KMU ist explizit erwünscht: von KMU initiierte Vorhaben auch in Kooperation mit Forschungseinrichtungen werden in einer eigenen Programmlinie mit separatem Budget gefördert!
Wie wird gefördert?
Die Zuwendungen werden als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt.
Unternehmen erhalten einen Zuschuss in Höhe von bis zu 50 %, KMU bis zu 65 % auf projektbezogene Personal-, Material-, Investitions- und Reisekosten sowie Kosten für Unteraufträge.
Kosten von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen werden mit bis zu 100 % gefördert.
Vorhaben zur Technologiedemonstration werden mit bis zu 25 %, für KMU mit bis zu 40 % gefördert.
Zum Ablauf - Zweistufiges Bewerbungsverfahren
Es handelt sich um ein zweistufiges Bewerbungsverfahren, bei dem zunächst eine Projektskizze eingereicht wird. Nach positiver Bewertung wird der Gesamtantrag bis spätestens 30.11.2022 eingereicht.
Der Termin zur Vorlage von Projektskizzen ist der 15.06.2022.
Projektskizzen können ab sofort erstellt und eingereicht werden.
Wünschen Sie weitere Förderinformationen?
Dann sprechen Sie unsere Förderberater für eine kostenlose und unverbindliche Erstanalyse Ihrer Projektidee an.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.