Der rasante technologische Wandel erfordert besondere Anstrengungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten und ein hohes Beschäftigungsniveau zu sichern. In diesem Zusammenhang unterstützt der Freistaat Bayern innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte bayerischer Unternehmen mit dem Ziel, neue Technologien schnellstmöglich zu entwickeln und in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbreiten.
Was wird gefördert?
-
Innovative FuE-Vorhaben im Bereich der experimentellen Entwicklung, entweder von der Idee bis zu einem Vorprototyp (Phase I) oder vom Vorprototyp bis zum einem funktionsfähigen Prototyp (Phase II).
-
Standortrelevante Technologievorhaben, die von außergewöhnlicher strategischer Bedeutung für den Forschungs- und Technologiestandort Bayern sind.
-
Die Anwendung von neuen Technologien, wenn sich die Technologie in der Branche noch nicht durchgesetzt hat (Anwendungsvorhaben).
-
Die Durchführung des Vorhabens muss in Bayern erfolgen.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden folgende Institutionen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Bayern:
- Vorhaben der experimentellen Entwicklung bis zum Prototyp werden für Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitenden gefördert.
- Standortrelevante Technologievorhaben sind für alle Unternehmen offen.
- Anwendungsvorhaben werden nur für KMU gefördert.
Wie wird gefördert?
FuE-Vorhaben werden über rückzahlbare Zuschüsse gefördert.
Für Anwendungsvorhaben erfolgt die Förderung durch Darlehen mit bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Kosten.
Bemessungsgrundlage für die Fördermittel sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Personal-, Material- und Investitionskosten (Abschreibung) sowie Kosten für Unteraufträge an Dritte.
Zum Ablauf - Zweistufiges Bewerbungsverfahren
Es handelt sich um ein zweistufiges Bewerbungsverfahren, bei dem zunächst eine Projektskizze eingereicht wird. Nach positiver Bewertung wird der Gesamtantrag eingereicht.
Projektskizzen können fortlaufend erstellt und eingereicht werden. Sie werden zum Quartalsende vom Projektträger im Wettbewerb zueinander bewertet. Die bestbewerteten Vorhaben werden zur Antragstellung aufgefordert.
Wünschen Sie weitere Förderinformationen?
Dann sprechen Sie unsere Förderberater für eine kostenlose und unverbindliche Erstanalyse Ihrer Projektidee an.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.